businesspress24.com - Exzessiver Medienkonsum
 

Exzessiver Medienkonsum

ID: 401623

Die Jugend hockt vor dem Bildschirm


(businesspress24) - sup.- Der hohe Medienkonsum von jungen Menschen mit all seinen psychosozialen und gesundheitlichen Folgen ist eine neue Herausforderung für alle Ärzte, die Kinder und Jugendliche behandeln. Diese Botschaft stand im Mittelpunkt des Kongresses des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) im März in Weimar. Die Daten, die Dr. Florian Rehbein vom Kriminologischen Forschungsinstitut in Niedersachsen präsentierte, sind schockierend. Männliche Neuntklässler (Durchschnittsalter 15 Jahre) verbringen täglich im Schnitt sieben Stunden und 23 Minuten vor dem Bildschirm, bei Mädchen sind es sechs Stunden und zehn Minuten. Während Jungen sich 141 Minuten pro Tag mit Computerspielen beschäftigen, beträgt diese Zeit bei den weiblichen Gleichaltrigen nur 56 Minuten. Beim Fernsehkonsum sowie beim Chatten im Internet sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede hingegen relativ gering.
Die Folgen des hohen Medienkonsums sind vielschichtig. "Studien haben gezeigt, dass langes Sitzen vor dem Fernseher oder Computer sämtliche Risikofaktoren für Herzerkrankungen wie Übergewicht, Bluthochdruck, schlechte Blutfettwerte sowie Diabetes erhöht", warnt Prof. Stephan Martin, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung "Motivation zur Lebensstil-Änderung" und Herausgeber des Internetportals www.komm-in-schwung.de. Exzessiver Medienkonsum begünstigt zudem psychische Störungen wie z. B. die ADHS-Symptomatik (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung).
Doch was können Mediziner tun? Strikte Verbote wie beim Rauchen oder dem Alkohol funktionieren beim Medienmissbrauch schon gar nicht. Eine Botschaft sollten die Ärzte hingegen den Eltern immer wieder mit auf den Weg geben: Ein Fernseher hat im Kinderzimmer bis zum Alter von zwölf Jahren nichts zu suchen. Dies, so der Jugendmediziner Dr. Uwe Büsching (Bielefeld), sei die wirksamste präventive Maßnahme, da nachgewiesen sei, dass ein Fernseher im eigenen Zimmer in der frühen Kindheit den Medienmissbrauch im Jugendalter drastisch erhöht.






Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gesunder Lebensstil bei Kindern
Darmkrebs-Risiko
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.05.2011 - 05:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 401623
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 119 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Exzessiver Medienkonsum
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Supress



 

Who is online

All members: 10 564
Register today: 1
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 65


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.