Nach Magenbypass sinken Risiken des metabolischen Syndroms
Der Magenbypass ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Patienten mit extremenÜbergewicht (Body-Mass-Indexüber 40 kg/m2) zum Einsatz kommt. Durch den Bypass wird die Fläche, mit der die Nahrung resorbiert wird, so erheblich verkleinert, dass Adipositas Patienten in der Regel in hohem MaßGewicht verlieren. Durch die Gewichtsreduktion - den Abbau des Fettgewebes - geht auch eine Veränderung des Stoffwechsels einher.

(businesspress24) - Der veränderte Stoffwechsel wirkt sich positiv auf das metabolische Syndrom aus. Unter dem metabolischen Syndrom versteht man das Zusammenwirken verschiedener Risikofaktoren für koronare Herzerkrankungen: Bluthochdruck, veränderte Blutfettwerte, Insulinresistenz und Fettleibigkeit. Begünstigt wird das metabolische Syndrom durch eine Kombination aus Bewegungsmangel und Überernährung. Menschen mit einem BMI über 40 kg/m2 sind im Hinblick auf das metabolische Syndrom besonders gefährdet. In Deutschland gibt es schätzungsweise 1,2 Millionen Betroffene.
Wenn Adipositas-Patienten nach einer Magenbypass-OP (http://www.magenbypass.de) stark an Gewicht verlieren, verändert sich ihr Stoffwechsel und minimiert Risiken des metabolischen Syndroms. Konkret bedeutet das beispielsweise einen niedrigeren Blutdruck und bei Diabetikern verringerte oder gar keine Abhängigkeit mehr von Antidiabetika. Auch wenn Adipositas-Chirurgie Risiken birgt, gilt es die positiven Effekte auf das metabolische Syndrom bei der Entscheidung für eine Magenbypass-OP zu berücksichtigen. Bei dem Absaugen von Fett (Liposuktion) ist der positive Effekt nicht beobachtet worden.
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Prof. Hellmut Mehnert
20. April 2011
Zum Artikel: Nach Magenbypass sinken Risiken des metabolischen Syndroms (http://www.magenbypass.de/nach-magenbypass-sinken-risiken-des-metabolischen-syndroms.html)
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Auf der Website www.magenbypass.de können sich Menschen mit extremen Übergewicht umfassend über den chirurgischen Eingriff informieren. Ein Magenbypass empfiehlt sich bei Adipositas-Patienten, deren BMI über 40 kg/m2 liegt und die das starke Bedürfnis haben, ihr Leben grundsätzlich zu ändern und ihr Übergewicht drastisch und langfristig abzubauen.
Ein Magenbypass bringt eine grundlegende Veränderung des Verdauungstraktes mit sich. Die OP verlangt nach einer prinzipiellen Ernährungsumstellung, verspricht aber auch eine Reduktion des Übergewichts von 65-70%. Gerade weil dieser Eingriff tiefgreifende Veränderungen mit sich bringt, möchte www.magenbypass.de dazu beitragen, dass Patienten sachliche und fundierte Informationen im Internet vorfinden und selbst kompetente Entscheidungen treffen können.
Episkepsis net promotion
Benjamin Gessmann
Höfen 9
82284 Grafrath
presse(at)episkepsis.de
08144/204747
http://www.episkepsis.de
Datum: 06.05.2011 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 401024
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Benjamin Gessmann
Stadt:
Grafrath
Telefon: 08144/204747
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 144 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach Magenbypass sinken Risiken des metabolischen Syndroms
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
magenbypass.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).