Der Tagesspiegel: Umfrage: Schufa&Co. arbeiten mit falschen Daten
(ots) - Falsche oder veraltete Daten, unverständliche 
Auskünfte und Gebührenschneiderei: Eine neue Umfrage wirft ein 
schlechtes Bild auf die Schufa und andere Auskunfteien. Wie der 
Tagesspiegel (Freitagausgabe) unter Berufung auf die Erhebung des 
Verbraucherzentrale Bundesverbandes (VZBV) schreibt, sind 50 Prozent 
der Verbraucher, die eine Selbstauskunft angefordert hatten, auf 
falsche oder veraltete Daten gestoßen. Fast 60 Prozent hätten die 
Antworten der Auskunfteien auf ihre Scoring-Anfragen nicht 
verstanden, knapp ein Drittel habe darüber geklagt, dass man für die 
Auskünfte habe zahlen müssen. An der Umfrage im Internet hatten von 
April 2010 bis April 2011 rund 1500 Menschen teilgenommen.
   Seit dem 1. April 2010 haben Verbraucher einen gesetzlichen 
Anspruch darauf, einmal im Jahr unentgeltlich Auskunft über ihre 
Daten zu bekommen. Die Schufa stellte die Ergebnisse in Frage und 
sprach auf Anfrage von Missverständnissen.
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, 
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail:  cvd(at)tagesspiegel.de 
 
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
 
   
   
   
 DAK schafft es dag" alt="Der Tagesspiegel: Vereinigte IKK bittet Innungskrankenkassen um Finanzhilfe
DAK schafft es dag" alt="Der Tagesspiegel: Vereinigte IKK bittet Innungskrankenkassen um FinanzhilfeDAK schafft es dag">
Datum: 06.05.2011 - 04:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 400500
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 92 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Tagesspiegel: Umfrage: Schufa&Co. arbeiten mit falschen Daten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Tagesspiegel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


