businesspress24.com - Falsche Rechnung für gestohlenes Fahrrad - Hausratversicherer muss nicht zahlen
 

Falsche Rechnung für gestohlenes Fahrrad - Hausratversicherer muss nicht zahlen

ID: 396947

Ressort: Ratgeber/Service/Recht


(LifePR) - Legt jemand für ein gestohlenes Fahrrad der Hausratversicherung eine falsche Rechnung vor, verliert er seinen Anspruch. Die Hausratversicherung muss dann nicht zahlen. Dies entschied das Oberlandesgericht Karlsruhe am 3. August 2010 (AZ: 12 U 86/10), wie die Deutsche Anwaltauskunft mitteilt.
Der Kläger verlangt vom beklagten Hausratversicherer Leistungen wegen Diebstahls seines Fahrrads. Die Versicherung bestreitet den Diebstahl und macht geltend, sie müsse wegen arglistig falscher Angaben bei der Schadensmeldung nicht zahlen. Der Kläger hatte bei der Meldung eine erst nachträglich erstellte Rechnung des Fahrradgeschäfts Radhaus A. beigefügt. Aus dieser war nicht erkennbar, dass er in diesem Fahrradgeschäft nur einen Teil der Fahrradteile gekauft hatte, die anderen dort aufgeführten Teile hatte er bei verschiedenen anderen Quellen gekauft und daraus ein individuelles Rad montieren lassen.
Dadurch blieb seine Klage erfolglos. Der Kläger habe zum Nachweis des Schadens in seiner Anzeige auf die Rechnung des Radhauses Bezug genommen. Er hat dabei nicht klargestellt, dass er die dort aufgeführten Teile überwiegend gar nicht in diesem Geschäft erworben habe. Die Rechnung habe fälschlicherweise suggeriert, dass alle in der Rechnung aufgeführten Teile beim Radhaus neu erworben worden seien. Der Kläger habe auch arglistig gehandelt. Arglist verlange lediglich bewusstes Einwirken auf die Entscheidung des Versicherers durch unrichtige oder unvollständige Angaben. Bereicherungs- oder Schädigungsabsicht sei nicht erforderlich. Es sei hier schon nicht nachvollziehbar, weshalb der Kläger der Schadensmeldung nicht die angeblich bei ihm vorhandenen Unterlagen für die einzelnen Fahrradteile beigefügt habe, sondern beim Radhaus A. einen Gesamtwertnachweis habe anfertigen lassen. Dies könne nur so verstanden werden, dass der Kläger den Kauf aus einer Hand vorgespielt habe, um so den Anlass zu lästigen Rückfragen des beklagten Versicherers nach Herkunft und Zustand der zugekauften Teile zu vermeiden.




Informationen: www.anwaltauskunft.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ?Dia? Productions GmbH&Co. KG FONDS Nr. 126:
Vorsicht bei privater Homepage vor gebührenpflichtigen Inhalten
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 02.05.2011 - 05:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 396947
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lsruhe/Berlin


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 58 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Falsche Rechnung für gestohlenes Fahrrad - Hausratversicherer muss nicht zahlen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 131


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.