businesspress24.com - Immer auf die Kleinen – Kinderrechte in Haus und Wohnung
 

Immer auf die Kleinen – Kinderrechte in Haus und Wohnung

ID: 391439

Stampf, kreisch, jauchz – zukünftig sind die Laute der Kleinsten kein Anlass mehr für Beschwerden der Nachbarn, denn Kindergeräusche fallen nun offiziell nicht mehr unter das Immissionsschutzgesetz. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf hatte das Bundeskabinett im Februar abgesegnet. Aber was ist Kindern in Haus und Wohnung überhaupt erlaubt?


(businesspress24) - Kindergeschrei muss ertragen werden

Gelten soll die „Privilegierung von Kinderlärm“ zwar für Kindertagesstätten und Spielplätze, nach Expertenmeinung wird sie sich aber auch auf das zivile Nachbarschaftsrecht auswirken. Konsequenz: Mitminderungen oder Klagen wegen krakeelender Babys und stampfender Kleinkinder haben vor Gericht in Zukunft noch weniger Aussicht auf Erfolg. Denn schon in der Vergangenheit hatten Richter oft zugunsten der Kleinen geurteilt. So verkündete etwa das Oberverwaltungsgericht Münster: „Kleinkinder lassen sich nicht auf lautlos einstellen. Hausbewohner müssen Babygeschrei auch während der Ruhezeiten ertragen.“

Ein Recht auf Spielplätze

Gärten, Garagen- und Hinterhöfe dürfen Vermieter für Kinder nicht grundsätzlich sperren – das entschieden mehrere Gerichte. Vor allem, wenn sonst kein Platz für das gefahrlose Toben vorhanden ist, müssen gemeinschaftliche Grundflächen als Spielzone freigegeben werden. Dann ist auch nicht von Bedeutung, wenn sich Mieter durch den Radau gestört fühlen. Marschiert der Hausmeister auf, um den Gören die Leviten zu lesen, können die völlig zu Recht behaupten: „Sie haben mir überhaupt nichts zu sagen.“ Denn Beschwerden hat der Hauswart an die Eltern zu richten – nur denen gebührt dann das Recht, die Sprösslinge zu tadeln.

Buddeln ist erlaubt

Dreckig ist’s besonders schön: Wollen Eltern ihren Kids das Buddeln und Matschen gönnen, dürfen sie – auch wenn das im Mietvertrag nicht aufgeführt ist – auf nutzbaren Außenflächen einen Sandkasten aufstellen. Stellt der Vermieter selbst Schaukel & Co. auf, nützt auch ein Veto von Anwohnern nichts.

Rücksicht nehmen gilt jedoch auch für die Racker: Der stundenlange Echo-Test in Häuserschluchten fällt nicht unter die Freiheitsrechte der Knirpse, besonders während der Ruhezeiten sollten Eltern ihre Kinder mäßigen. Spielverbot gilt grundsätzlich in Treppenhäusern, Fahrstühlen oder Ziergärten.





Kein Kinderkram im Flur

Flur und Keller gelten als reine Verkehrsflächen, der längere Aufenthalt, geschweige denn das Spielen ist deshalb nicht gestattet. Roller und Rad dürfen hier weder gefahren noch einfach abgestellt werden – das Parkecht im Flur bedarf stets der Zustimmung durch den Eigentümer. Das Abstellen des Kinderwagens muss jedoch erlaubt werden, wenn der Transport in höhere Stockwerke unzumutbar ist. Voraussetzung ist jedoch immer, dass Fluchtwege nicht verstellt werden.

Grundsätzlich haben Kinder die gleichen Rechte und Pflichten wie erwachsene Bewohner. Und das heißt, dass sie einen ihnen angemessenen Lebensstil pflegen dürfen – und bei Kindern gehört spielen und kreischen eben dazu.



Text- und Fotoabdruck nur bei redaktionellem Hinweis auf das Immobilienportal Immonet.de kostenfrei.
Originalmeldung: http://www.immonet.de/service/redaktionsservice-kinderrechte.html


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Immonet.de
Mit mehr als 950.000 aktuellen Angeboten online und 1,8 Mio. Besuchern auf der Website pro Monat ist Immonet.de eines der führenden Immobilienportale in Deutschland. Die 100-prozentige Tochtergesellschaft von Axel Springer bietet gewerblichen und privaten Kunden eine reichweitenstarke crossmediale Immobilienvermarktung aus einer Hand. Deutschlands Internetnutzer haben die hohe Produktqualität von www.immonet.de in den letzten Jahren regelmäßig bestätigt, sowohl bei der Wahl zum „Onlinestar“ als auch zur „Website des Jahres“.

Wissenswertes zu den Themen Mietpreise, Vermietung, Hausbau und Immobilienfinanzierung: http://news.immonet.de/



Leseranfragen:

Medienkontakt Immonet.de
Immonet GmbH
Birgit Schweikart
Leitung Corporate Communications
Beim Strohhause 27
20097 Hamburg
Tel: +49 40 3 47-2 89 35
Fax:+49 40 3 47-2 88 88
E-Mail: presse(at)immonet.de / Website: http://news.immonet.de/
Follow:www.twitter.com/immonet / Fan werden: www.facebook.com/immonet






PresseKontakt / Agentur:

Medienkontakt Immonet.de
Immonet GmbH
Birgit Schweikart
Leitung Corporate Communications
Beim Strohhause 27
20097 Hamburg
Tel: +49 40 3 47-2 89 35
Fax:+49 40 3 47-2 88 88
E-Mail: presse(at)immonet.de / Website: http://news.immonet.de/
Follow:www.twitter.com/immonet / Fan werden: www.facebook.com/immonet






drucken  als PDF  an Freund senden  AWB bedankt sich am 21.04.2011 bei Kunden der Abfall-Center
Haftung von Treugebern im Insolvenzfall – BGH entscheidet gegen Anleger
Bereitgestellt von Benutzer: Birgit Schweikart
Datum: 20.04.2011 - 06:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 391439
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Schweikart
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 40 3 47-2 89 35

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 75 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Immer auf die Kleinen – Kinderrechte in Haus und Wohnung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Immonet.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Immonet.de



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 186


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.