businesspress24.com - Low budget-Lösung für ein nachhaltiges Lager
 

Low budget-Lösung für ein nachhaltiges Lager

ID: 391210

IPH präsentiert Indoor-Ortungssystem auf der CeMAT 2011

Hannover, 20. April 2011 – Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover zeigt auf der CeMAT ein Ortungssystem, das mit Hilfe optischer Kommunikation arbeitet. Das neue System verspricht produzierenden Unternehmen mehr Wandlungsfähigkeit in Lieferketten.


(businesspress24) - Bislang war die Ortung von Objekten vor allem ein Thema für den Außenbereich. Mit Hilfe des Global Positioning Systems (GPS) navigieren heute nicht nur Autofahrer ihr Fahrzeug. Auch Unternehmen setzen das Satellitensystem zur Positionsbestimmung ein, z. B. um Straßentransporte mittels LKW zu verfolgen. In geschlossenen Räumen hingegen funktioniert GPS in der Regel nicht. Bei der Ortung in Gebäuden kommen Systeme zum Einsatz, die auf optischen oder funkbasierten Markierungen basieren. Diese Infrastruktur muss in den Räumlichkeiten untergebracht werden. Die heute am Markt verfügbaren Technologien sind jedoch aufwändig in der Installation und daher teuer in der Anschaffung. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind diese Systeme kaum erschwinglich.

In dem Forschungsprojekt „Intelligente Schnittstellen in wandlungsfähigen Lieferketten“ (ISI-WALK) entsteht am IPH aktuell ein Indoor-Ortungssystem, das mit Hilfe optischer Kommunikation funktioniert. Vor allem KMU könnten davon profitieren. Denn in kleinen und mittelständischen Unternehmen sind die Lagerbereiche oft nicht so stark automatisiert wie in großen Firmen. Um veränderten Anforderungen gerecht zu werden, werden sie dadurch häufiger umgestaltet, Das neuartige Indoor-Ortungssystem soll den Umgestaltungsprozess unterstützen und auch mit kleinem Geld umsetzbar sein. So kosten die wesentlichen Bestandteile des Systems – eine Kamera und LED-Lampen (Leuchtdioden) – in verkleinerter Ausführung knapp unter 100 Euro. KMU könnten damit zukünftig flexibler auf veränderte Situationen in der Lieferkette reagieren.

Neben dem Preis spricht auch die ökologische Nachhaltigkeit für das System: LED-Lampen spenden, im Vergleich zu Glühlampen beispielsweise, mehr Licht bei weniger Energieverbrauch. Zudem können LED auch zur Datenübertragung und somit zur Ortung genutzt werden. „Eine Investition in Wandlungsfähigkeit ist letztendlich immer eine nachhaltige Investition“, erklärt Sven Heißmeyer, Projektingenieur am IPH und Koordinator von ISI-WALK, die Vorteile des neuen Indoor-Ortungssystems. „Denn diese Investition hat auch Bestand, wenn sich die Unternehmenssituation ändert“. Vom 2. bis zum 6. Mai 2011 zeigt das IPH auf der CeMAT in Hannover eine Miniaturversion des neuen Ortungssystems. Ausstellungsort ist der Gemeinschaftsstand „Logistics Network“ in Halle 12 (Stand A04).





Das dreijährige Forschungsprojekt „Intelligente Schnittstellen in wandlungsfähigen Lieferketten“ (ISI-WALK) ist zum 1. Juli 2010 gestartet. Neben dem IPH als Projektkoordinator sind die Unternehmen Aljo Aluminium-Bau Jonuscheit GmbH, Bartscher Logistik GmbH, Continental Teves AG & Co. oHG, Höft & Wessel AG, Jungheinrich AG, Kappa opto-electronics GmbH, LinogistiX GmbH, Mahle GmbH, PMDTechnologies GmbH und das Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) der Leibniz Universität Hannover an dem Forschungsprojekt beteiligt. Gefördert wird ISI-WALK von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Projektbetreuung erfolgt durch den Projektträger Karlsruhe (PTKA).


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH ist 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus entstanden und seitdem als Forschungs- und Beratungsdienstleister auf dem Gebiet der Produktionstechnik tätig. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus der Industrie und Forschungsvereinigungen. Die Arbeitsschwerpunkte des Unternehmens sind Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung in den Bereichen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung, Logistik sowie der Herstellung von XXL-Produkten.
Das IPH hat seinen Sitz im Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover. Aktuell beschäftigt das Unternehmen 69 Mitarbeiter, 30 davon als wissenschaftliches Personal/ Berater.



Leseranfragen:

IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH
Meike Wiegand
Hollerithallee 6
30419 Hannover

Telefon: (0511) 27976-116
E-Mail: wiegand(at)iph-hannover.de



PresseKontakt / Agentur:

IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH
Meike Wiegand
Hollerithallee 6
30419 Hannover

Telefon: (0511) 27976-116
E-Mail: wiegand(at)iph-hannover.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Aral und Shell sind die Service-Champions unter den Tankstellen / ServiceValue lässt Autofahrer den PSI erhält Logistikauftrag von Würth Elektronik eiSos / Warehouse Management System PSIwms optimiert
Bereitgestellt von Benutzer: mwiegand
Datum: 20.04.2011 - 04:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 391210
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Meike Wiegand
Stadt:

Hannover


Telefon: (0511) 27976-116

Kategorie:

Transport - Logistik


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 129 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Low budget-Lösung für ein nachhaltiges Lager
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 100


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.