businesspress24.com - Elternzeit: Kein Pendeln zwischen Deutschland und Großbritannien
 

Elternzeit: Kein Pendeln zwischen Deutschland und Großbritannien

ID: 389842


(LifePR) - Ein Arbeitgeber kann eine Mitarbeiterin in Elternzeit nicht anweisen, zwei Tage pro Woche in der in London ansässigen Konzernzentrale zu arbeiten. Dies entschied das Hessische Landesarbeitsgericht am 15. Februar 2011 (AZ: 13 SaGa 1934/10) im einstweiligen Verfügungsverfahren, wie die Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) mitteilt.
In dem von der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) mitgeteilten Fall hatte die Mutter einer 13 Monate alten Tochter vor ihrer Elternzeit mit ihrem Arbeitgeber vereinbart, dass sie während der Elternzeit 30 Stunden in der Woche weiterarbeiten werde. Davon sollte sie drei Tage von zuhause aus und zwei Tage "im Büro" arbeiten. Das Büro lag rund 30 Kilometer vom Wohnort der Frau entfernt. Einige Monate später erhielt sie die Mitteilung, dass ihr bisheriges Büro geschlossen worden sei und sie nunmehr zwei Tage pro Woche in der Konzernzentrale in London arbeiten solle. Die Kosten für Anreise und Übernachtung sollte die Mitarbeiterin im Wesentlichen selbst tragen.
Dagegen wehrte sich die Frau. Die Richter der zweiten Instanz gaben ihr Recht. Die Weisung komme einer unzulässigen "Strafversetzung" gleich. Die wöchentliche Reise von Frankfurt am Main nach London zur Arbeitsleistung an zwei Tagen nehme allein deutlich mehr als einen Arbeitstag in Anspruch. Den vereinbarten 30 Arbeitsstunden pro Woche stünden ein Reiseaufwand und Abwesenheitszeiten von mindestens gleicher Zeit gegenüber. Dies sei unzumutbar und sprenge das vereinbarte Modell zur Vereinbarung von Kinderbetreuung und Beruf vollends. Das Interesse des Arbeitgebers, die Klägerin als Leiterin der Rechtsabteilung regelmäßig am Sitz des Arbeitgebers in London zu sehen, müsse demgegenüber und angesichts der bisherigen Praxis der betrieblichen Kommunikation zurückstehen.
Informationen: www.ag-arbeitsrecht.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Keine Debatte zur Unzeit: DAV fordert Neujustierung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung
Neue BSZ e.V. Linkliste Patientenschutz und Patientenrechte
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 18.04.2011 - 07:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 389842
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nkfurt/Berlin


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 105 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elternzeit: Kein Pendeln zwischen Deutschland und Großbritannien
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 171


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.