businesspress24.com - Amtsgerichte durch Gerichtsmediation ersetzt
 

Amtsgerichte durch Gerichtsmediation ersetzt

ID: 378836

Erste Instanz nicht mehr zeitgemäß


(LifePR) - Der Bundesgesetzgeber hat eine Reform der Justiz beschlossen, die zu einem epochalen Umbruch im deutschen Recht führen wird: Die Amtsgerichte werden rückwirkend zum 1. Januar 2011 aufgelöst und durch Gerichtsmediationsstellen ersetzt. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) sieht damit seine langjährige Forderung nach obligatorischer Gerichtsmediation erfüllt. Aus der Sicht der Bürgerinnen und Bürger, die sich durch Anwältinnen und Anwälte nicht länger in überflüssige Gerichtsverfahren treiben lassen wollen, ist die Reform sachgerecht. Das haben längst auch repräsentative Umfragen der Versicherungswirtschaft immer wieder bestätigt. Die Neuregelung führt andererseits dazu, dass in gerichtlichen Verfahren mit einem Streitwert bis 5.000 Euro Anwältinnen und Anwälte überflüssig werden. Hier appelliert der DAV an den Gesetzgeber dringend, einen Ausgleich zu schaffen.
"Wir begrüßen die Reform im Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Wir fordern den Gesetzgeber gleichzeitig auf, einen Fonds für Not leidende Anwältinnen und Anwälte zu schaffen", aus dem sie für die mit der Reform verbundenen wirtschaftlichen Nachteile entschädigt werden, betont Rechtsanwalt Swen Walentowski, DAV-Pressesprecher. Außerdem müssen die Anwaltsgebühren für Streitigkeiten ab 5001 Euro angehoben werden. Als erste Forderung steht hier eine 40-prozentige Erhöhung im Raum.
Für Bürgerinnen und Bürger, die mit dem Ergebnis der obligatorischen Gerichtsmediation unzufrieden sind, bietet die Anwaltschaft die außergerichtliche Mediation an. Sie führt - auch das belegen Umfragen - zu hoher Parteizufriedenheit. Nur: Gute Dienstleistungen haben ihren Preis. "Der aufgeklärte Verbraucher", so Walentowski weiter, "weiß jedoch Bescheid: Was nichts kostet, ist auch nichts".
Nach neuesten statistischen Erhebungen steht ein Prozent der Anwaltschaft als Anbieter von Mediation, der übrige Rest als Parteivertreter zur Verfügung. Mit der Einführung der obligatorischen Gerichtsmediation könnte ein weiteres Absinken der Nachfrage nach außergerichtlicher Mediation verbunden sein. Tritt das Gegenteil ein, so stehen notfalls Anbieter anderer Berufsgruppen, z. B. der Psychologen, Wirtschaftsprüfer und Ingenieure, zur Verfügung.




Bei aller Erleichterung darüber, die unter betriebswirtschaftlichen Aspekten oft nicht lohnenden Amtsgerichtsprozesse mit ihren kleinen Streitwerten nun endlich los zu sein, gibt der DAV-Pressesprecher zu bedenken, ob nicht "mit der Reform ohne Not auf die breite anwaltliche Erfahrung verzichtet wird, die gerade dem Bürger "mit dem kleinen Streit" auch in Gerichtsverfahren vor dem Amtsgericht den Rücken stärkt." Dies müsse jedem bewusst sein.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Life Trust Fonds vor dem Aus – Verfahren nach Chapter XI vom US-Gericht abgelehnt
Beiträge zur Krankenversicherung: Nun auch für Studenten teurer
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 01.04.2011 - 01:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 378836
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 75 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Amtsgerichte durch Gerichtsmediation ersetzt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 73


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.