Neue Autoren im Mittelpunkt auf der Leipziger Buchmesse
Auch 2011 präsentiert das innovative Deutsche Literaturfernsehen Lesungen neuer Autoren auf der Leipziger Buchmesse. Diesen wird mit einem Fernsehauftritt, der im Internet für jeden zugänglich ist, eine Chance auf dem hart umkämpften Literaturmarkt geboten. Durch die Verbindung von gedruckten Büchern und Internet-TV entsteht eine Kombination aus traditionellen und modernen Medien, durch die das Medium Literatur einem breiten Publikum präsentiert und zugänglich gemacht wird.
(businesspress24) - Dieses Jahr kommen auch die oft vernachlässigten Lyrik-Fans auf ihre Kosten. In Paul H. Wendlands Lesung aus seinem Prosa- und Gedichttexte vereinenden Band ruht das Hauptaugenmerk des Autors auf der kritischen Rezeption aktuellen Zeitgeschehens. Die Einleitung bildet das Gedicht "Tschernobylische Mahnung", das sich mit dem Größenwahn der Menschheit befasst und uns vor den drohenden Konsequenzen warnt – denn Hochmut kommt vor dem Fall, wie es die Menschheitsgeschichte deutlich belegt.
Doch selbstverständlich beabsichtigt der Autor mit seiner Auswahl von insgesamt mehr als einem halben Dutzend Auszügen aus "Ein Wortefinden in der Schule des Lebens" nicht, seine Leser und Zuschauer ausschließlich vor den Abgründen menschlichen Tuns zu warnen. Vielmehr will Wendland Hoffnung machen, wie wir dem uns bedrohenden Chaos von der Schippe springen können. Denn wenn der Mensch sich seines Geistes bedient und auf die Kraft der Schöpfung vertraut, kann er über sich herauswachsen und so zwei der höchsten Güter des Lebens erlangen: den Lebenssinn und die Nächstenliebe. Ebenso besitzt der Mensch so viel, für das er sich einsetzen kann, wodurch seinem Dasein wiederum Bedeutung und Sinn verliehen wird. Hier ist als Beispiel unser wunderbarer blauer Planet zu nennen, von dem Wendland gegen Ende der Lesung eine eindrucksvolle Zukunftsvision entwirft.
Themen in dieser Pressemitteilung:
literatur
fernsehen
deutsches-literaturfernsehen
autorenlesungen
wendland-paul
wendland
ein
wortefinden-in-der-schule-des-lebens
gefahr
fukushima
hochmut
tschernobyl
menschheit
lyrik
prosa
internet
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Medienmarkt ist gesättigt von den immer neuen Vorstellungen derselben amerikanischen Serienschriftsteller und ihren stark industriell geprägten Produktionen. Das Deutsche Literaturfernsehen versteht sich dagegen auf die Entdeckung und Darbietung der substantielleren Literaturen, die aus deutscher Sprache erwachsen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob ein Autor, wie Martin Walser, Günter Grass oder Durs Grünbein, bereits sehr bekannt ist oder ob ein Autor gerade sein schriftstellerisches Debüt vorgelegt hat und mit Engagement vorstellt.
Das Deutsche Literaturfernsehen (www.deutsches-literaturfernsehen.de) ist ein Forum für neue deutschsprachige Literatur. Die Redaktion fördert insbesondere die Newcomer, von denen der Markt der Zukunft wichtige Impulse zu erwarten hat.
Leseranfragen:
Dienstanbieter des Deutschen Literaturfernsehens ist die
Brentano-Gesellschaft Frankfurt/M. mbH
Großer Hirschgraben 15
60311 Frankfurt/Main
Tel.: 069 13308 669
Fax: 069 13377 175
E-Mail: redaktion(at)deutsches-literaturfernsehen.de
www.deutsches-literaturfernsehen.de
Datum: 25.03.2011 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 374607
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Johannes Schaack
Stadt:
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 13308 669
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 127 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Autoren im Mittelpunkt auf der Leipziger Buchmesse
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Brentano-Gesellschaft Frankfurt/M mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).