Neueinstieg beim Notausstieg - HAPPICH-Notausstiegsluke jetzt mit neuem Kunststoffrahmen
Wuppertal, Februar/März 2011. Wer kennt sie nicht, die Dachluke für den Notausstieg, zum Beispiel in Omnibussen? In Verbindung mit dem unverkennbaren roten Nothammer direkt auf der Glasscheibe ist diese lebensrettende Vorrichtung aus dem Hause HAPPICH inzwischen ein Klassiker. 1994 wurde er patentiert und hat seitdem den Markt erobert. Über 10.000 Notausstiegsluken jährlich liefert der Wuppertaler Komponentenhersteller für Spezial- und Nutzfahrzeuge seither in alle Welt. Jetzt war die Zeit reif für eine Produktverjüngung, die vor allem auf energiesparende Gewichtsreduktion setzt.

(businesspress24) - „Mit Blick auf die EURONORM 6, die ab 2014 noch strengere Abgas-Emissionswerte vorschreibt, zählt jedes Gramm Gewicht, das ich effektiv weniger am Fahrzeug habe.“ Patrick Emde, Leiter der Plattform HAPPICH-Komponenten, betont den Umweltaspekt der neuen Notausstiegsluke. Anstelle von Aluminium verwendet HAPPICH jetzt den leichteren Kunststoff für den Rahmen seiner Notausstiegsluke. Im Vergleich zum starren Aluminiumrahmen ist der neue Kunststoffrahmen nicht nur leichter, sondern auch geringfügig flexibel und zum Einbau wird vollständig mit der Karossierie verklebt. Dabei paßt er sich leichter in gewölbte Dächer und macht die bisher erforderlichen Adapter überflüssig. So bringt die Luke 0,7 Kilogramm weniger auf die Waage.
Auf dem Rückzug: Gewicht, Geräusch und Kälte
Beispiel: Ein Omnibus im Öffentlichen Personennahverkehr mit drei Notausstiegsluken würde mit der neuen HAPPICH-Luke immerhin
2,1 Kilogramm am besonders verbrauchskritischen Überkopfbereich einsparen.
Doch Energie spart der neu verwendete Kunststoff auch durch seine wärmedämmende Eigenschaft, die bewirkt, dass keine energieverbrauchende Kältebrücke am Dach mehr besteht.
Zusätzlich vermindern die günstigeren Strömungsverhältnisse des neuen Kunststoffrahmens deutlich die übliche Geräuschentwicklung.
HAPPICH-Qualität …
Auch die neue Notausstiegsluke gibt es wieder in verschiedenen Ausführungen. Auswählen kann man etwa die Glasqualität - bis hin zu Spezialglas mit besonderer Licht- und Wärmeabsorption - ebenso wie eine individuelle Rahmenfarbe, je nach Inneneinrichtungskonzept. Und man kann sich entscheiden, ob man die Luke manuell oder elektrisch auf- und zustellen möchte, z. B. zentral per Knopfdruck durch den Fahrer.
Die neue Luke erfüllt alle erforderlichen Richtlinien. Sämtliche Einzelnachweise und Genehmigungen liegen vor. Die Technologie ist sowohl für die Notausstiegsluke geeignet als auch auf das 500er mal 500er-Format übertragbar. Natürlich können die diversen Teile der vorherigen Version übernommen werden; so ist der neue Kunststoffrahmen auch kombinierbar mit den bisherigen Abdeckrahmen 5930122 und 593C024.
… Made in Germany
HAPPICH stellt seit 1955 Dachluken her und bietet auch mit der neuen Notausstiegsluke wieder seine bewährte ausgereifte Technologie, deren gesamte Entwicklung und Fertigung inklusive Elektrik übrigens in Deutschland stattfindet.
397 Wörter • 3.026 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Abdruck honorarfrei • Belegexemplar erbeten
Themen in dieser Pressemitteilung:
happich
notausstiegsluken
dachluken
omnibusse
abdeckrahmen-5930122
rudat
spezialfahrzeuge
nutzfahrzeuge
kabinenfahrzeuge
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Wurzeln von HAPPICH gehen auf das Jahr 1924 zurück, als die HAPPICH-Brüder ihr erstes Geschäft in Wuppertal, Deutschland eröffneten - einer Stadt, die in der Nähe von Köln und Düsseldorf liegt. Schon damals ging es um die Lieferung von Produkten für die junge Automobilindustrie.
Während der achtziger Jahre wurde das Unternehmen von Johnson Controls übernommen. Mitte 1999 löste sich die innerhalb der HAPPICH-Gruppe für Nutzfahrzeug- und Industriekomponenten zuständige Bereich im Rahmen eines Management-Buyouts. Im Jahre 2002 wurde HAPPICH von der in Mailand/Italien ansässigen Holdinggesellschaft GHE gekauft, die dann die Aktivitäten von HAPPICH und Ellamp fusionierte. Auch aufgrund der Weltfinanzkrise brachen die Aufträge bei Happich dramatisch ein und die Gruppe musste im Juli 2009 Insolvenz anmelden.
Im Juni 2010 sind die HFI und die HP sowie zwei Tochtergesellschaften in Polen und Frankreich von der Pelzer Swiss Holding AG übernommen worden und werden unter gleichem Namen in Wuppertal weitergeführt.
HAPPICH ist stolz darauf, ein bevorzugter Lieferant aller namhaften Bus-, LKW- und Schienenfahrzeugerstausrüster zu sein. Sie beliefert auch die Hersteller von Wohnwagen, Wohnmobilen, landwirtschaftlichen Geräten, Sonderfahrzeugen, Booten und Schiffen.
Susanna Nitzsche
Marketingleiterin
HAPPICH GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
42119 Wuppertal
Tel.: +49-202-8703-120
Mobil: +49-1520-93 03 281
Fax: +49-202-8703-129
susanna.nitzsche(at)happich.de
www.happich.de
Ulrich Rudat M.A.
RUDAT PR PROJEKTBÜRO
Fachjournalist (DJV) für Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit (DPRG)
Martinstraße 47-55 Haus F
40223 Düsseldorf
Tel.0211/51340-525
Fax 0211/51340-528
mob.0172/1990 38-3
ulrich.rudat(at)online.de
www.rudat-presse.de
Datum: 01.03.2011 - 05:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 357980
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 175 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neueinstieg beim Notausstieg - HAPPICH-Notausstiegsluke jetzt mit neuem Kunststoffrahmen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RUDAT PR PROJEKTBÜRO FÜR PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).