Salus-Journalistenpreis geht in die zweite Runde - 6.500 Euro Preisgeld
(businesspress24) - Bruckmühl, 01. März 2011 - Mit dem Salus-Journalistenpreis werden journalistische Beiträge ausgezeichnet, die sich kritisch mit der Agro-Gentechnik auseinandersetzen. Der Preis wurde im vergangenen Jahr ins Leben gerufen und ist auf enormes Interesse gestoßen. Wegen des großen Erfolges wird der Preis 2011 wieder ausgeschrieben. Das Preisgeld wurde auf 6.500 Euro erhöht. Dazu Otto Greither, Stifter des Preises und Inhaber des Naturarzneimittel-Herstellers Salus: "Die Agro-Gentechnik ist von großer gesellschaftlicher Bedeutung. Das möchten wir mit der Anhebung der Dotierung unterstreichen. Die Wettbewerbsbeiträge vom letzten Jahr haben uns gezeigt, dass Journalisten dieses komplexe Thema mit hohem persönlichen Einsatz und beeindruckender Professionalität verfolgen."
Die Patentierung von Pflanzen bedeutet die Kontrolle der Nahrungsmittel und der Lebensgrundlagen. Der Patentschutz umfasst neben Saatgut und Pflanze auch deren Nachkommen und die Ernteprodukte. Bei gentechnisch veränderten Pflanzen gibt es kein Nachbaurecht für die Landwirte. Diese müssen das patentierte Saatgut jedes Jahr neu kaufen. Bisher freie Landwirte sind dann von Großkonzernen abhängig: Sie können nicht mehr allein über Anbau, den Einsatz von Spritz- und Düngemitteln, sowie Ernte und Vermarktung entscheiden. Sie geraten in eine umfassende Abhängigkeit, verschulden sich und verlieren die Möglichkeit zur Selbstversorgung. Schweren Schaden nimmt die Pflanzenzüchtung durch Pflanzenpatente, weil der freie Zugang zu diesen Sorten blockiert ist.
Die Agro-Gentechnik ist keine Lösung für den Hunger in der Welt, denn sie fördert Monokulturen und belastet die Umwelt. Gentechnisch veränderte Pflanzen erfordern in der Landwirtschaft einen hohen Einsatz von Dünger und Pestiziden. Ackerflächen werden mit dem passenden Pflanzengift besprüht, nur die Genpflanze soll überleben. Dies führt zu einem starken Artenrückgang auf der Anbaufläche, die Umwelt wird belastet und die Ressourcen aller Menschen geschädigt. Der Naturarzneimittel-Hersteller Salus bezieht daher eindeutig Position gegen den Einsatz der Agro-Gentechnik und verwendet keine Rohstoffe dieser Herkunft. Dazu Otto Greither: "Die Zukunft von Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung liegt in biologischer und kultureller Vielfalt und dem schonenden Umgang mit Ressourcen. Freier Austausch von Saatgut und Wissen, ökologische Innovation und Nachhaltigkeit sind der richtige Weg dahin."
Die Teilnahmebedingungen des Salus-Journalistenpreis: Der Hauptpreis ist dotiert mit einem Preisgeld von 5.000 Euro. Bei gleichwertigen Einreichungen kann der Hauptpreis auch geteilt werden. Der Nachwuchspreis wird mit einem Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro ausgelobt. Berücksichtigt werden deutschsprachige journalistische Beiträge aus den Kategorien Print, Online, Hörfunk und TV, die zwischen dem 1. April 2010 und dem 31. März 2011 in einem für jedermann erhältlichen bzw. Massenmedium im deutschsprachigen Raum veröffentlicht oder gesendet worden sind und sich kritisch mit den Folgen der Agro-Gentechnik auseinandersetzen. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2011. Alle Details unter www.Salus-Journalistenpreis.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Salus
Mit annähernd 400 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 100 Millionen Euro gehört Salus zu den Marktführern in der Reformwaren-Branche. Als einer von wenigen Naturarzneimittelherstellern in Europa deckt Salus den Großteil des Herstellungsprozesses selbst ab - von der Saat, über die Ernte bis hin zu Verarbeitung und Abfüllung. Dabei unterzieht sich Salus den höchsten pharmazeutischen Arzneimittel-Qualitätsstandards und den Bio-Qualitätsstandards für Lebensmittel. Die Rohstoffe werden größtenteils aus kontrolliert ökologischem Anbau bezogen. Auf Konservierungsstoffe, künstliche oder naturidentische Aromen wird gänzlich verzichtet. Seit 1991 kultiviert Salus auch Heilpflanzen in Chile, denn dort sind Wasser und Luft noch frei von Schadstoffen und der Boden unberührt von künstlichen Düngern, Pflanzenschutz- oder Unkrautbekämpfungsmitteln.
Die Salus-Unternehmensgruppe setzt sich zusammen aus den drei Einzelfirmen SALUS Haus, SALUS Pharma und Schoenenberger, die alle über eine jahrzehntelange Erfahrung in der Heilmittelbranche verfügen. Salus wurde 1916 von dem Arzt Dr. Otto Greither in München gegründet und wird seit 1945 von seinem Sohn geleitet. Heute werden Salus-Produkte in 60 Länder weltweit exportiert. Zu den bekanntesten gehören das Eisentonikum Kräuterblut®-Floradix®, Floravital, der Markenklassiker Olbas® Tropfen sowie die Frischpflanzen-Presssäfte von Schoenenberger. Sitz des Unternehmens ist seit 1968 das oberbayerische Bruckmühl bei Rosenheim.
c/o MärzheuserGutzy Kommunikationsberatung GmbH
Michael Märzheuser / Franziska Heuck
Theresienstraße 6-8
80333
München
salus(at)maerzheusergutzy.com
+49 (0)89.288 90-480
http://www.maerzheusergutzy.com
Datum: 01.03.2011 - 05:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 357909
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Ulrich Mautner
Stadt:
Bruckmühl
Telefon: +49 (0)8062. 901 0
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 132 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Salus-Journalistenpreis geht in die zweite Runde - 6.500 Euro Preisgeld
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Salus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).