Lean Ramp-up live: Symposium zeigt prozessbasiertes Anlaufmanagement in der Praxis
WBS-Symposium"Ram-up live"am 7. April 2011 bei WEISS automotive in Appenweier

(businesspress24) - Schnellere Produktzyklen, immer weniger Zeit für immer mehr Projekte, dazu der zunehmende Mangel an ausgebildeten Spezialisten und Projektmanagern: Das Thema Anlaufmanagement stellt Unternehmen vor echte Herausforderungen. Wie sich diese mit einem prozessorientierten Ansatz lösen lassen, zeigt das Symposium "Ramp-up Live" am 7. April 2011 bei der WEISS automotive GmbH in Appenweier. Dort wurde in den vergangenen zwei Jahren das Anlaufmanagement prozessorientiert und abteilungsübergreifend neu organisiert. Mit Hilfe eines Business Process Management-Systems wurden dabei neben dem eigentlichen Projektmanagement auch zahlreiche unterstützende Prozesse optimiert und automatisiert. Das Symposium beginnt um 9.45 Uhr und endet gegen 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zahl der Teilnehmer ist allerdings begrenzt. Die Anmeldung kann ab sofort über die Website www.weiss-business-solutions.de beziehungsweise telefonisch oder per Fax erfolgen (Tel.: +49 (0) 7805 / 494-385, Fax: +49 (0) 7805 / 494-555, Ansprechpartner Stefan Merkel).
Im Zentrum des Symposiums steht der Erfahrungsbericht von Christian Weiß, dem Geschäftsführenden Gesellschafter der WEISS automotive GmbH. Am Beispiel des live-Systems demonstriert er, wie durch das System sowohl die Termintreue drastisch verbessert als auch die Prozesskosten deutlich gesenkt werden konnten. Dabei gibt er nicht nur Einblicke in das eigentliche Anlaufmanagementsystem selbst sondern zeigt auch, wie zahlreiche unterstützende Prozesse mit Hilfe der Business Process Management-Plattform Xpert.ivy abgebildet wurden. Nach einer Führung durch die Produktion der WEISS automotive GmbH beleuchtet Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Hanke, Management Consultant bei der IAP GmbH in seinem Vortrag "Lean Ramp-up - von Anfang an die richtigen Dinge richtig tun: Ein Ordnungsrahmen für den Produktionsanlauf in KMU" das Thema Anlaufmanagement nochmals grundsätzlich. Den Abschluss bildet dann der Vortrag "Kosteneinsparpotenziale im Mittelstand - und warum sie nicht realisiert werden!" von Christian Fessel, dem Geschäftsführenden Gesellschafter der Deutschen Gesellschaft für Kostenmanagement mbH (DGKM).
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die WEISS business solutions GmbH wurde im Jahr 2009 als Off-Spin der IT-Abteilung der WEISS automotive GmbH gegründet. Das Unternehmen konzentriert sich vor allem auf die Entwicklung von Lösungen für die Abbildung abteilungsübergreifender, durchgängiger Kommunikationsflüsse im Bereich der sekundären Wertschöpfungsprozesse. Im Zentrum steht dabei das prozessorientierte Anlaufmanagement, mit dem sich die Projektplanung bei Industrieunternehmen, insbesondere bei Automobilzulieferern, abteilungsübergreifend automatisieren lässt. Im Rahmen des "Human Capital Efficiency"-Pakets stehen jedoch auch weitere Module zur Verfügung wie etwa der WBS Investitionsantrag oder vorkonfigurierte Workflows für die Abwicklung von Urlaubsanträgen oder Besprechungsprotokollen. Alle Workflows wurden auf Basis der Business Process Management-Plattform Xpert.ivy von Soreco entwickelt und können jederzeit durch individuelle Prozesse ergänzt werden.
Press´n´Relations GmbH Ulm
Uwe Pagel
Magirusstr. 33
89077
Ulm
ulm(at)press-n-relations.de
073196287-29
http://www-press-n-relations.de
Datum: 22.02.2011 - 03:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 352894
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Merkel
Stadt:
Appenweier
Telefon: +49 7805 494-385
Kategorie:
New Media & Software
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 70 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lean Ramp-up live: Symposium zeigt prozessbasiertes Anlaufmanagement in der Praxis
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WEISS business solutions GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).