businesspress24.com - Unternehmensgründung: steuerliche Faktoren der Rechtsformwahl
 

Unternehmensgründung: steuerliche Faktoren der Rechtsformwahl

ID: 342512

Eine der bedeutsamen Gestaltungsentscheidungen im Rahmen der Unternehmensgründung ist die Rechtsformwahl. Aufgrund einer Vielzahl verschiedener Auswirkungen kann sie sich als ausgesprochen herausfordernd darstellen.
Die Braunschweiger Steuerberaterin und Existenzgründungsexpertin Monika Nadler erläutert in diesem Zusammenhang grundlegende steuerrechtliche Unterschiede zwischen Kapital- und Personengesellschaften.


(businesspress24) - Gewinnbesteuerung
Die von Kapitalgesellschaften ausgewiesenen Gewinne werden mit der 15-prozentigen Körperschaftssteuer belastet. Zudem ist auf sie der Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent zu entrichten.
Die Gewinnbesteuerung von Personengesellschaften ist hingegen variabel. Hier gilt der Unternehmensgewinn zugleich als Einkommen der Gesellschafter und unterliegt daher der progressiven Einkommensbesteuerung.

Die Verrechnung von Verlusten
Entstehen einer Kapitalgesellschaft Verluste, fließen diese als Posten des Verlustübertrags in ihre Bilanz ein und werden dementsprechend in die folgende Bilanzierungsperiode übernommen. Die Besteuerungslast ausgewiesener Gewinne wird hiervon nicht beeinflusst.
Im Gegensatz zur Verlustbilanzierung von Kapitalgesellschaften gilt für Personengesellschaften das Verrechnungsprinzip. Die entstandenen Verluste und Gewinne werden miteinander zum versteuerungspflichtigen Einkommen der Gesellschafter verrechnet. Für die Gesellschafter einer Personengesellschaft wirken sich Verluste folglich steuersenkend aus.

Die Erhebung von Gewerbesteuern
Alle Kapital- und die meisten Personengesellschaften sind bei einer einheitlichen Steuermesszahl von 3,5 Prozent gewerbesteuerpflichtig. Gewerbesteuerpflichtige Personengesellschaften dürfen allerdings einen Freibetrag von 24.500 Euro geltend machen und die Gewerbesteuerlast mit ihren einkommensteuerpflichtigen Gewinnen verrechnen. Im Vergleich zu Kapitalgesellschaften verfügen Personengesellschaften unter diesem Gesichtspunkt also über steuerrechtliche Vorteile.

Lohnsteuer
Unabhängig der tatsächlichen Besitzverhältnisse gelten die Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft rechtlich als Angestellte. Aus diesem Grund sind ihre Gehälter lohnsteuerpflichtig und reduzieren als Betriebsausgabe die Steuerlast der Kapitalgesellschaft.
Gesellschafter einer Personengesellschaft gelten in steuerrechtlicher Hinsicht nicht als Angestellte, sondern Unternehmensbesitzer. Ihre Einkünfte sind dementsprechend weder lohnsteuerpflichtig noch als Betriebsausgabe absetzbar.





Angesichts der wirtschaftlichen und rechtlichen Bedeutung der Unternehmensrechtsform ist jedem Existenzgründer eine ausführliche Beratung anzuraten. Die Braunschweiger Steuerberaterin Monika Nadler verfügt auf diesem Gebiet über eine langjährige Erfahrung, die sie gerne an ihre Mandanten weitergibt.

Weiterführende Fragen zu allen Gebieten der unternehmerischen Existenzgründung beantwortet sie jederzeit gerne.



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt

Monika Nadler
Steuerberaterin

Dörnbergstr. 1
38106 Braunschweig

Tel.: 05 31 / 2 33 50 77
Fax: 05 31 / 2 33 50 79

E-Mail: monika.nadler(at)t-online.de
Homepage: www.steuerberaterin-nadler.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Tagesspiegel: Oslo sauer auf Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst wegen verhärteter Fronten vertagt
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 04.02.2011 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 342512
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Monika Nadler
Stadt:

Braunschweig


Telefon: 0531-2335077

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 92 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unternehmensgründung: steuerliche Faktoren der Rechtsformwahl
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Steuerberaterin Monika Nadler (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Steuerberaterin Monika Nadler



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 74


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.