businesspress24.com - Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zu Abschiebungen nach Griechenland: Deuts
 

Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zu Abschiebungen nach Griechenland: Deutsch

ID: 333169


(ots) - Die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs für
Menschenrechte hat heute auf die Beschwerde eines afghanischen
Asylsuchenden entschieden, dass dessen Überstellung aus Belgien nach
Griechenland im Rahmen des EU-Verteilungsverfahrens
(Dublin-Verfahren) ihn in seinen Menschenrechten verletzt hat. Das
Deutsche Institut für Menschenrechte begrüßt diese Entscheidung, die
den Grundrechtsschutz für Flüchtlinge in Europa entscheidend stärkt.
"Sie macht aber auch eine Änderung des deutschen
Asylverfahrensgesetzes notwendig", erklärt Beate Rudolf, Direktorin
des Deutschen Instituts für Menschenrechte. "Die deutsche
Drittstaatenregelung, die vorläufigen Rechtsschutz gegen die
Abschiebung in einen so genannten sicheren Drittstaat ausschließt,
ist nicht mehr haltbar." Die vom Bundesinnenministerium kürzlich
verfügte einjährige Aussetzung von Überstellungen von Flüchtlingen
nach Griechenland sei im Lichte des Urteils nicht ausreichend,
betonte Rudolf.

Der Antragsteller war Anfang 2008 aus Kabul geflohen und erreichte
durch seine Einreise in Griechenland die Europäische Union. Im
Februar 2009 stellte er in Belgien einen Asylantrag. Die belgischen
Behörden verfügten daraufhin seine Überstellung nach Griechenland.
Ein Eilantrag gegen die Überstellung wurde von den belgischen
Behörden abgelehnt. Der Gerichtshof stellte in dem Fall eine
Rechtsverletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention sowohl
durch Belgien als auch durch Griechenland fest.

Der in Belgien existierende beschränkte Eilrechtsschutz genügt
nach der Feststellung des Gerichtshofs dem Recht auf eine wirksame
Beschwerde nicht. Erforderlich ist in solchen Verfahren nach dem
Gerichtshof eine gründliche Prüfung des Einzelfalls in der Sache. Vor
Abschluss der Prüfung darf der Antragsteller nicht abgeschoben
werden. Diese aufschiebende Wirkung schließt das deutsche




Asylverfahrensgesetz derzeit bei den "sicheren Drittstaaten" rundweg
aus.

Weitere Informationen:

Studie "Der Asylkompromiss 1993 auf dem Prüfstand" (Autorin: Dr.
Ruth Weinzierl)

http://www.presseportal.de/go2/studie21012011



Pressekontakt:
Ute Sonnenberg
Telefon 030 25 93 59 - 453
Mobil 0170 33 40 01 5
E-Mail sonnenberg(at)institut-fuer-menschenrechte.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Unangenehme Fragen sollen in Brüssel vermieden werden / ROG kritisiert EU-Treffen mit dem usbekische Internationaler Tag gegen Weibliche Genitalverstümmelung (6.2.2011) / Nehbergs laden ein in die Wüst
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.01.2011 - 08:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 333169
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Menschenrechte


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 111 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zu Abschiebungen nach Griechenland: Deutsch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Menschenrechte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Menschenrechte



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 61


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.