HOCHTIEF Projektentwicklung realisiert in Berlin neues Haus für Evangelisches Werk
Größter Einzelmietvertrag bei Berliner Immobilienneuentwicklungen des Jahres 2010: Evangelisches Werk mietet 20 000 Quadratmeter Nutzfläche

(businesspress24) - HOCHTIEF Projektentwicklung hat mit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem Evangelischen Entwicklungsdienst einen langfristigen Mietvertrag (20 Jahre) über die 20 000 Quadratmeter Nutzfläche eines Büroneubaus in Berlin-Mitte abgeschlossen. Dabei handelt es sich um den größten Einzelmietvertrag, der 2010 in Berlin für die Projektentwicklung eines Neubaus geschlossen wurde. Die beiden kirchlichen Organisationen werden im Jahr 2012 zum Evangelischen Werk für Entwicklung und Diakonie fusionieren und im Oktober 2012 einziehen.
Die siebengeschossige Immobilie mit zirka 23 000 Quadratmeter Bruttogrundfläche wird ab Frühjahr 2011 auf dem Eckgrundstück Caroline-Michaelis- und Invalidenstraße in zentraler Lage von Berlin-Mitte errichtet. Neben Büroflächen für etwa 640 Mitarbeiter sind Räume für Konferenzen, Andacht und ein Betriebsrestaurant vorgesehen. Im Erdgeschoss sollen zudem Flächen für ein öffentliches Café und Einzelhandel eingerichtet werden. Die hauseigene Tiefgarage wird 51 Pkw-Stellplätze umfassen. Das komplette Gebäude wird behindertengerecht und barrierefrei errichtet. Für den energieeffizienten Betrieb des Gebäudes wurde ein nachhaltiges Energiekonzept entwickelt: Wesentliche Bestandteile sind die Nutzung von Fernwärme, eine effektive Wärmerück¬gewinnung, der Einsatz einer speziellen Kältemaschine sowie die Heizung und Kühlung über thermoaktive Decken. So wird der Primärenergiebedarf pro Jahr weniger als 70 Kilowattstunden je Quadratmeter betragen. Das Haus des Evangelischen Werks für Entwicklung und Diakonie wird nach den Kriterien für ein Goldzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen realisiert.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
HOCHTIEF ist einer der führenden internationalen Baudienstleister. Mit mehr als 66 000 Mitarbeitern und Umsatzerlösen von 18,17 Mrd. Euro im Geschäftsjahr 2009 ist das Unternehmen auf allen wichtigen Märkten der Welt präsent. Der Konzern deckt mit Leistungen in den Bereichen Entwicklung, Bau, Dienstleistungen, Konzessionen und Betrieb den kompletten Lebenszyklus von Infrastrukturprojekten, Immobilien und Anlagen ab. In den USA – dem größten Baumarkt der Welt – ist HOCHTIEF über die Tochtergesellschaft Turner die Nummer 1 im gewerblichen Hochbau und zählt mit Flatiron zu den wichtigsten Anbietern im Verkehrswegebau. In Australien ist der Konzern mit der Tochter Leighton (HOCHTIEF-Anteil zirka 55 Prozent) Marktführer. HOCHTIEF ist wegen seines Engagements um Nachhaltigkeit seit 2006 in den Dow Jones Sustainability Indizes vertreten.
HOCHTIEF Projektentwicklung entwickelt, realisiert und vermarktet als eigenständige Tochter des HOCHTIEF-Konzerns seit 1991 Immobilienprojekte im In- und Ausland. In Deutschland gilt das Unternehmen als führender Innenstadtentwickler. Büroimmobilien in Innenstadt- und citynahen Lagen bilden das Kerngeschäft. Weitere Schwerpunkte sind Einzelhandels-, Wohn- und Seniorenimmobilien sowie die Entwicklung ganzer Stadtquartiere. Auch Hotels, Logistik- und Spezialimmobilien zählen zu den Produktmarktsegmenten. HOCHTIEF Projektentwicklung baut kein eigenes Immobilienportfolio auf, sondern agiert als „Investor auf Zeit“ mit dem Ziel, die Projekte frühestmöglich an einen Endinvestor zu verkaufen.
Datum: 14.01.2011 - 08:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 328791
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gabriele Stegers
Stadt:
Essen
Telefon: 0201 824-2282
Kategorie:
Bau & Immobilien
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 73 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"HOCHTIEF Projektentwicklung realisiert in Berlin neues Haus für Evangelisches Werk
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HOCHTIEF Projektentwicklung GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).