businesspress24.com - Informationen zum Pressegespräch des Architektur Forum Rheinland
 

Informationen zum Pressegespräch des Architektur Forum Rheinland

ID: 326405

Zu Beginn des Jahres möchte das Architektur Forum Rheinland wieder über seine Arbeit berichten und das am 10. Januar beginnende neue Jahresprogramm informieren:


(businesspress24) - Jahresprogramm 2010 | Ausstellung „Dynamik und Wandel“ | Kooperationen

Im vergangenen Jahr hat das AFR mit seinem sehr gut besuchten Programm „Warum ist es am Rhein so schön..? – 100 Jahre Stadtentwicklung am Rhein“ in elf Veranstaltungen die Entwicklung der Großstädte an der Rheinschiene thematisiert. In vielen Veranstaltungen wurden neue Sichtweisen vermittelt, interessante Zusammenhänge aufgegriffen und auch kontrovers diskutiert. So beispielsweise bei der Beschäftigung mit der nationalsozialistischen Stadtplanung und ihrer Kontinuitäten, bei der Diskussion über die Denkmalwürdigkeit von Großsiedlungen der 70er Jahre oder den Bürgerprotesten und Hausbesetzungen als Beitrag zur Rettung von Bauten und städtischer Qualität. Weitere Themen der sehr erfolgreichen Veranstaltungen waren unterschiedliche Teilaspekte zur Entwicklung der rheinischen Städte – vom „Großstadtwerden“ über den Wiederaufbau, die unterschiedlichen Hauptstadtperspektiven von Düsseldorf als Landeshauptstadt, Köln als gefühlte Hauptstadt am Rhein bis hin zur Bundeshauptstadt Bonn, dem Strukturwandel in den Städten und die verschiedenen Hochhausdebatten, die Wolfgang Pehnt mit seinem Vortrag „Die Besiedlung der Lüfte“ zum Thema gemacht hat. Damit wurde in Kooperation mit der Regionale 2010 und dem M:AI - Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW die große Städtebauausstellung „Dynamik und Wandel - Entwicklung der Städte am Rhein 1910 - 2010+“ inhaltlich vorbereitet und begleitet. Die Ausstellung begann im November in Köln und ist hier noch bis zum 2. März im RheinForum (ehem. Reichsbahndirektion Köln) am Konrad-Adenauer-Ufer 3 zu sehen.Die Kooperationspartner Regionale 2010-Agentur und M:AI haben das Architektur Forum Rheinland im Jahr 2010 bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und Reichweite und Bekanntheitsgrad der Arbeit des AFR über Köln und das Rheinland hinaus vergrößert. Aus diesen Partnerschaften werden auch 2011 weitere gemeinsame Projekte folgen.





Neue Vorstandsarbeit
Der bisher stellvertretende Vorsitzende Architekt Peter Berner vom renommierten Kölner Architekturbüro ASTOC wird ab 2011 die erfolgreiche Arbeit des langjährigen AFR-Vorsitzenden Walter von Lom mit den operativen Aufgaben des Vorsitzes fortführen. Zu seinen ersten Aktionen gehören ein neuer graphischer und öffentlicher Auftritt des AFR und eine weitere Vernetzung der baukulturellen Zusammenarbeit im Rheinland, in NRW und darüber hinaus. Walter von Lom wird sich damit im Vorstand mehr der Kontinuität im Engagement für die archivische Sicherung von Baukultur, insbesondere beim Projekt „Baukunstarchiv NRW“, widmen können. Nach wie vor gilt es, sich in Zusammenarbeit mit anderen inhaltlich benachbarten Institutionen und Initiativen für die Wahrnehmung unserer geplanten und gebauten Umwelt einzusetzen. Dabei wird von Seiten des AFR der Blick auf die gebaute Geschichte und deren Dokumentation als Basis aller fundierten Weiterentwicklungen von Baukultur gerichtet.

Jahresprogramm 2011:

„Baukunst in Archiven – Gedächtnis der Generationen aus Papier und Bytes“

Das AFR-Jahresprogramm 2011 steht unter der Thematik „Baukunst in Archiven – Gedächtnis der Generationen aus Papier und Bytes“ und befasst sich aus Anlass der konkreten Planungen für das neue Kölner Archiv- und Dokumentationszentrum am Eifelwall mit der Situation der Bewahrung von baukulturellen Zeugnissen aus Architektur, Stadtplanung und Ingenieurkunst. Die erfolgreiche Kooperation mit dem M:AI - Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW wird mit diesem Programm fortgesetzt. Beginnen wird die Reihe am 10. Januar 2011 um 19:30 Uhr im Domforum Köln mit einer Betrachtung zum Thema Erinnerungskultur und der Aufgabe, die Archivgut und Archive hierfür haben. Hierfür konnten zwei äußerst interessante Referenten gewonnen werden: Dr. Michael Knoche, Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Klassik Stiftung Weimar und Dr. Christian Gudehus, wissenschaftlicher Leiter des Center for interdisciplinary Memory Research am Kulturwissenschaftliches Institut Essen. Der Wettbewerb zum Neubau für das Historische Archiv, das Rheinische Bildarchiv und die Kunst und Museumsbibliothek der Stadt Köln, der aktuell ausgeschrieben wurde, wird im Jahresprogramm begleitet und die Ergebnisse werden diskutiert. Das Historische Archiv der Stadt Köln beherbergte bis zu seinem Einsturz mit knapp 70 Einzelnachlässen die größte Sammlung zur Baukunst in Nordrhein-Westfalen. Es wird der Frage nachgegangen, wie es um das gerettete Archivgut der Planersammlung steht und welche Rolle diese Sammlung im Gesamtkonzept der Neuaufstellung des Kölner Stadtarchivs spielen wird. Weitere Sammlungen von baukulturellem Archivgut in anderen Archiven werden in Vorträgen und vor Ort vorgestellt. Die reichhaltige Planungstradition in Nordrhein-Westfalen soll als Grundlage zukünftigen Planens und Bauens für das Land fruchtbar aufbereitet und zugänglich gemacht werden. Hierfür ist die Rolle der baukulturellen Überlieferung in NRW im Vergleich mit der Dokumentation anderer Kultursparten zu diskutieren. Mit der Ingenieur- und der Architektenkammer, dem Architekturarchiv der Universität Dortmund und dem Land NRW ist unter aktiver Mitarbeit des AFR inzwischen ein Konzept für ein Baukunstarchiv NRW beschlossen worden. Dieses Konzept wird der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt und über den Zeitrahmen der möglichen Realisierung diskutiert. Der Wert der allgemein oft wenig wahrgenommenen Arbeit von Archiven ist durch den katastrophalen Kölner Archiveinsturz einer größeren Öffentlichkeit drastisch deutlich geworden. Aus diesem Lernprozess müssen Lehren gezogen werden und die Übermittlung wichtiger Kulturgüter muss verbessert werden. Insbesondere im Bereich der Baukultur klafft hier in Nordrhein-Westfalen eine große Übermittlungslücke. Das Architektur Forum Rheinland wird mit seinem Jahresprogramm 2011 einen Beitrag zu Information, Vernetzung und Förderung dieser Aufgaben leisten.

Die ersten Veranstaltungstermine 2011 sind:
10.01.11 - Erinnerungskultur - Die Bedeutung von Archiven für die Gestaltung der Zukunft
07.02.11 - Dokumentationsprofil Architekturquellen im Archiv
14.03.11 - Architekturmodelle im Archiv
04.04.11 - Archiv 2.0 - Virtualisierung und "Collaboration"
jeweils montags um 19:30 Uhr im Domforum Köln, Domkloster 3

Ihre Ansprechpartner sind:
- Peter Berner, Köln, Architekt BDA, ab 2011 Vorsitzender AFR (kommissarisch),
- Walter van Lom, Köln, Architekt, BDA, AFR-Vorsitzender
- Jörg Beste, Köln, Geschäftsführer des AFR.
- Dr. Ursula Kleefisch-Jobst, Gelsenkirchen, Genaralkuratorin des M:AI - Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Zuhause einer großen Geschichte
Hospitality Management School ab 2011 mit neuem Programm
Bereitgestellt von Benutzer: Ja-Kommunikation
Datum: 11.01.2011 - 06:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 326405
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jörg Beste
Stadt:


Telefon: 0221/4714094

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 80 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Informationen zum Pressegespräch des Architektur Forum Rheinland
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Architektur Forum Rheinland e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Architektur Forum Rheinland e. V.



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 61


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.