Aus Schneemassen werden Wassermassen
(ots) - Von Bremen bis Bayern, von Nordrhein-Westfalen bis
Sachsen - schmelzende Schneemassen haben Bäche, Flüsse und Seen in
ganz Deutschland über die Ufer treten lassen. Mehr als 1.200
THW-Kräfte sind seit Donnerstag ununterbrochen im Einsatz, um die
Feuerwehr im Kampf gegen die Wassermassen zu unterstützen. Der
Höchststand des Winterhochwassers wird vielerorts am Montagabend
erwartet.
Steigende Pegel an Rhein und Mosel ließen bereits viele Straßen,
Keller und Parks vollaufen. In Koblenz betreiben die
THW-Einsatzkräfte einen Sandsackplatz für die Stadt, leisten
technische Beratung im Bereich Deichbau und übernehmen
Transportfahrten durch das Wasser. In Köln wurde entlang des
Rheinufers eine Hochwasserschutzwand aufgebaut. Im Auftrag der Kölner
Feuerwehr und mit der entsprechenden Ausstattung können THW-Boote
auch als Brandschutzboote in überfluteten Gebieten eingesetzt werden.
An der Oder gilt weiterhin die höchste Hochwasseralarmstufe.
Pegelmesstrupps überwachen kontinuierlich den Wasserstand und melden
Veränderungen direkt an den Katastrophenschutzstab. Darüber hinaus
unterstützen THW-Kräfte die Feuerwehr bei den
Deichstabilisierungsmaßnahmen und leuchten die Einsatzstelle aus.
Im niedersächsischen Osterholz-Scharmbeck drohte ein Hang auf ein
Wohnhaus zu rutschen. Der gefrorene Acker konnte keinen Regen mehr
aufnehmen. THW-Kräfte sammelten das Wasser und pumpten es
anschließend ab.
Nachbarschaftshilfe der etwas anderen Art leisten
THW-Einsatzkräfte aus Neuss. Die niederländische Region Limburg-Noord
ist ebenfalls vom Hochwasser betroffen. Mit Hilfe von Pontons
unterstützen die THW-Kräfte die niederländische Feuerwehr in Roendorf
beim Personentransport. Außerdem stellte das THW-Hückelhoven einen
Fachberater im Stab der Region in Venlo.
Die Bandbreite der möglichen Hilfeleistungen des THW bei
Hochwasser ist groß: Die freiwilligen Kräfte sind deutschlandweit
einsatzbereit wenn es gilt, Deiche zu sichern, Hochwasserstege und
-Schutzwände zu bauen, Verkehrswege freizuräumen und die Beleuchtung
der Einsatzstellen zu übernehmen. Darüber hinaus kann das THW die
Strom- und Trinkwasserversorgung sicherstellen sowie Führungsstellen
einrichten und betreiben.
Pressekontakt:
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
Leitungsstab/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Provinzialstraße 93
53127 Bonn
Pressesprecher: Nicolas Hefner
Telefon: 0228-9401777
E-Mail: presse(at)thw.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.01.2011 - 07:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 325683
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bonn
Telefon:
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 143 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aus Schneemassen werden Wassermassen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesanstalt THW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).