businesspress24.com - Sechs Schwäbinnen, 1 Schwabe, 42mal Käthchen
 

Sechs Schwäbinnen, 1 Schwabe, 42mal Käthchen

ID: 325503

Kleist2011 - Das Kleist-Jahr in Heilbronn


(businesspress24) -
Wenn ein Kunstwerk zum Selbstläufer wird, sind die Vermarkter nicht weit - eine Beobachtung, die so neu nicht ist. Meint jedenfalls das Kleist-Archiv Sembdner in Heilbronn und startet am Samstag, 15. Januar 2011 in seiner Reihe "Kleist2011 - das Kleist-Jahr in Heilbronn" eine 42teilige Fortsetzungslesung aus dem 1869 erschienenen "Käthchen"-Roman von Stanislaus Graf Grabowski.

Wie? Roman? Ist das "Käthchen von Heilbronn" nicht ein Theaterstück? Und stammt es nicht von Heinrich von Kleist, dessen 200. Todestag 2011 zu einer Medien-Hype ohne Beispiel zu werden droht?

Richtig. Aber: Der (relativ späte) Erfolg von Kleists 1810 uraufgeführtem "großem historischen Ritterschauspiel", dessen Beginn man in die Mitte der 1820er Jahre und damit in die Restaurationszeit und ins Biedermeier legen muß, hat alle möglichen Sekundärverwertungen im Schlepp gehabt: im Druck erschienene Bühnenbearbeitungen, die die Unmoral des Stückes - uneheliches Kind nach einem One-night-stand - ratzfatz eliminiert haben, Opern von heute weithin vergessenen Komponisten - in den Jahren 1844/45 gleich drei -, mehrere Papiertheaterfassungen, "volkstümliche", moralisch cleane Nacherzählungen als 64-Seiten-Heftchen in Massenauflage auf schlechtem Papier und schließlich zwei Kolportageromane, der eine mit satten 3.200 Druckseiten (von einem gewissen Robert Frankenberg, der auch den Bayern-Kini literarisch veredelt hat) und eben das Werk des 1877 in Stuttgart-Berg verschiedenen Grafen, der es bei sparsamen 1.200 Seiten bewenden ließ.

Kolportage: Heftchenliteratur, von Hausierern vertrieben, von Dienstmädchen verschlungen - heute eine Rarität auf dem Buch- und Antiquariatsmarkt ohnegleichen. Keine hohe Literatur, aber konsumabel über die Maßen, seinerzeit mindestens so unterhaltsam wie der Frauenarzt von Bischofsbrück.

Sechs Schwäbinnen und ein Schwabe, allesamt durch ihren derzeitigen Wohnort kurzerhand zu Stammesangehörigen erhoben, lesen sechs Wochen lang, jeweils von 15 bis 15.30 Uhr, diesen "Käthchen"-Roman von Grabowski in Heilbronn im Fleischhaus (Kramstr. 1) und werden, so die vorsichtige Schätzung, zumindest den ersten Band des jetzt als 3bändiger Reprint vorliegenden Werkes schaffen. Der Eintritt ist frei, wer mindestens 90% der Lesungen mitmacht, erhält am Ende eine Überraschung. Und wer das Ganze, Minimum 21 Stunden, nach-hören will, sei auf das Internet verwiesen, wo die einzelnen Folgen mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung zu hören sein werden.





Kleist2011 - Das Kleist-Jahr in Heilbronn
Fortsetzung folgt: Stanislaus Graf Grabowski, Das Käthchen von Heilbronn
Vom 15. Januar bis 26. Februar (außer 6. Feb.), täglich von 15 bis 15.30 Uhr
Heilbronn, Fleischhaus (Kramstr. 1, früher Naturhistorisches Museum)
Eintritt frei

Der Roman, in drei Bänden vom Kleist-Archiv Sembdner im Reprint neu zugänglich gemacht, kostet übrigens 30 Euro.
---------------------------------------------------------
Kleist-Archiv Sembdner - Direktor: Günther Emig - Berliner Platz 12 (Theaterforum K3) - D-74072 Heilbronn
E-Mail: kleist(at)kleist.org - Fax (07131) 56-3699 - Tel. (07131) 56-2668 - Internet: www.kleist.org und www.kleist2011.de
Ein Ort der Dichterverehrung, der in Deutschland seinesgleichen sucht (Süddeutsche Zeitung)


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kleist-Archiv Sembdner - Literaturarchiv, Spezialverlag zum Thema Kleist und Romantik



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Kleist-Archiv Sembdner
Günther Emig
Berliner Platz 12
74072
Heilbronn
kleist(at)kleist.org
07131-562668
http://www.kleist.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Lieblingsbild verewigen - beim Auftragsmaler
Release des Cool Worship Albums!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.01.2011 - 05:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 325503
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günther Emig
Stadt:

Heilbronn


Telefon: 07131-562668

Kategorie:

Kunst und Kultur


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 100 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sechs Schwäbinnen, 1 Schwabe, 42mal Käthchen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kleist-Archiv Sembdner (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kleist-Archiv Sembdner



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 61


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.