Sensor bringt Parkplatzinfo auf Handys
(LifePR) - Spanische Forscher arbeiten an einem System, mit dem Autofahrer Informationen über den nächsten freien Parkplatz auf Smartphone, iPad oder Laptop erkennen können. Dafür sorgt ein 4 x 13 Zentimeter großes Modul mit Licht- und Magnetsensor, das in den Boden eingelassen wird und erkennt, ob sich darüber ein Fahrzeug befindet. Die Sensoren übertragen die Park-Daten an ein Kontrollzentrum, das die Informationen aufbereitet. Damit weiß das System genau, welche der überwachten Parkplätze belegt oder frei sind. Dies sei nach Angaben der Entwickler ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Systemen, die lediglich über die Zählung der ein- und ausfahrenden Fahrzeuge anzeigen, wie viele Plätze im Parkhaus frei sind. Das neue System hingegen soll auf Anzeigetafeln im Parkhaus sogar die Richtung zur nächsten freien Lücke anzeigen können.
Als Anwendungsbereiche sieht das Forscherteam der Universitat Politècnica Catalunya nicht nur Parkhäuser, sondern auch den Einsatz entlang wichtiger Straßenzüge. Dadurch sollen Autofahrer weniger Zeit mit der Parkplatzsuche verbringen und Sprit und Abgase sparen. Weitere Verwendungsmöglichkeiten sind gezielte Reservierungen von Behindertenparkplätzen und Informationen darüber, ob der Parkplatz aus Sicherheitsgründen ausreichend beleuchtet ist. Zudem soll das neue System bei der Parkraumbewirtschaftung die elektronische Online- Abrechnung von Parkgebühren nach der genauen Standzeit ermöglichen. Noch in diesem Jahr soll es in einem Versuchsbezirk in Barcelona installiert werden. ARCD
Der Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands einziger Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine rund 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des 2007 aus der Taufe gehobenen Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift "Auto&Reise" unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands einziger Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine rund 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des 2007 aus der Taufe gehobenen Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift "Auto&Reise" unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.
Datum: 16.12.2010 - 06:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 316761
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Windsheim
Telefon:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 62 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sensor bringt Parkplatzinfo auf Handys
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).