Trend Micro wird Mitglied bei der Internet Watch Foundation
Kampf gegen Online-Kindesmissbrauch und Kinderpornographie
(businesspress24) - Hallbergmoos, 16.Dezember 2010. Trend Micro baut sein Engagement für die Sicherheit von Kindern und Familien im Web weiter aus und tritt der "Internet Watch Foundation" (IWF) bei. Die britische Organisation hat es sich zum Ziel gemacht, weltweit kriminelle Online-Inhalte zu bekämpfen, in erster Linie kinderpornographische Abbildungen.
In diesem Jahr war Trend Micro als erster Sicherheitsanbieter dem so genannten URL-Projekt des US-amerikanischen "National Center for Missing & Exploited Children" beigetreten, das die Verbreitung von Kinderpornographie über das Internet eindämmen soll. Und auch im deutschsprachigen Raum engagiert sich Trend Micro: So hat der IT-Sicherheitsanbieter im Frühjahr 2010 einen Kunstwettbewerb an bayerischen Schulen ausgelobt, um das Bewusstsein für die Thematik zu fördern. Bereits seit längerem verfolgt Trend Micro mit dem Programm "Internet Safety for Kids and Families" das Ziel, Eltern, Lehrer und Jugendliche über die Gefahren im Internet aufzuklären und sie für den richtigen Umgang mit dem Medium zu schulen.
Das Internet zu einem sicheren Ort für Kinder und Familien machen
Peter Robbins, Geschäftsführer der Internet Watch Foundation, freut sich, Trend Micro als neues Mitglied begrüßen zu können: "Trend Micro ist ein international renommiertes Unternehmen. Gemeinsam können wir einen entscheidenden Schritt vorankommen - in unserem Bestreben, dass die Abbildungen sexueller Verbrechen gegen Kinder weniger werden, während gleichzeitig die Öffentlichkeit vor derartigen Abbildungen sexuellen Kindesmissbrauchs geschützt wird."
"Mit dem Beitritt zum IWF bauen wir unsere Datenbank mit Bild-URLs weiter aus, die Kinderpornographie enthalten. Dadurch können wir eine noch aktivere Rolle spielen, wenn es darum geht, die Verbreitung solcher kinderpornographischer Bilder zu unterbinden. Unser Ziel ist es, diese Kinder davor zu schützen, dauerhaft ausgebeutet zu werden", ergänzt Frank Schwittay, Regional Director Central Europe bei Trend Micro und selbst zweifacher Vater. "Wir freuen uns, Mitglied des IWF zu sein. Darüber hinaus werden wir auch in Zukunft weitere und ähnliche Partnerschaften fördern, die dazu beitragen, das Internet zu einem sicheren Ort für Kinder und Familien zu machen."
Mit Reputations-Technologien Bedrohungen blockieren
Trend Micro ist Vorreiter bei so genannten Reputations-Technologien, die den Ruf von Webseiten bewerten und diese gegebenenfalls blockieren, und Web-Bedrohungen sowie SPAM in der Cloud blockieren. Zudem verfügt der IT-Sicherheitsanbieter über eine der weltweit größten Domain-Reputations-Datenbanken. Durch die Zusammenarbeit mit IWF kann Trend Micro den Zugriff auf URLs noch besser blockieren, die Kinderpornographie und den sexuellen Missbrauch von Kindern fördern. Die Lösungen von Trend Micro mit Web-Reputations-Technologie unterbinden den Zugriff auf derartige Internetauftritte - ebenso wie auf infizierte oder auf betrügerische Websites, die bösartige Software enthalten.
Über die Internet Watch Foundation
Die 1996 gegründete Internet Watch Foundation (IWF) bietet mit ihrer "Internet-Hotline" in Großbritannien eine Anlaufstelle, bei der strafbare Online-Inhalte (innerhalb des definierten Bereichs) anonym, auf sichere und geschützte Weise, gemeldet werden können. Die Organisation arbeitet mit der Online-Industrie, den Strafverfolgungsbehörden, staatlichen Einrichtungen sowie internationalen Partnern zusammen, um die Verfügbarkeit dieser Inhalte im Netz zu bekämpfen. Dazu zählen im Besonderen:
-Abbildungen von sexuellem Kindesmissbrauch, unabhängig vom Hosting-Ort,
-obszöne Inhalte, die in Großbritannien gehostet werden,
-zum Rassenhass aufstachelnde Inhalte, die in Großbritannien gehostet werden,
-nicht-fotografische Abbildungen von sexuellem Kindesmissbrauch, die in Großbritannien gehostet werden.
Themen in dieser Pressemitteilung:
sicherheit-im-web
kinder-und-familien
internet-watch-foundation
iwf
online
kriminalit-t
trend-micro
phronesis-pr
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Trend Micro, einer der international führenden Anbieter für Internet-Content-Security, richtet seinen Fokus auf den sicheren Austausch digitaler Daten für Unternehmen und Endanwender. Als Vorreiter seiner Branche baut Trend Micro seine Kompetenz auf dem Gebiet der integrierten Threat-Management-Technologien kontinuierlich aus. Mit diesen kann die Betriebskontinuität aufrechterhalten und können persönliche Informationen und Daten vor Malware, Spam, Datenlecks und den neuesten Web Threats geschützt werden. Die flexiblen Lösungen von Trend Micro sind in verschiedenen Formfaktoren verfügbar und werden durch ein globales Netzwerk von Sicherheits-Experten rund um die Uhr unterstützt.
Zahlreiche Trend Micro-Lösungen nutzen das Trend Micro? Smart Protection Network?, eine wegweisende Cloud-Client-Infrastruktur, die für den Echtzeit-Schutz vor aktuellen und neuen Bedrohungen innovative, Cloud-basierende Reputationstechnologien und Feedback-Schleifen mit der Expertise der TrendLabs-Forscher kombiniert. Trend Micro ist ein transnationales Unternehmen mit Hauptsitz in Tokio und bietet seine Sicherheitslösungen über Vertriebspartner weltweit an.
Weitere Informationen zu Trend Micro sind verfügbar unter http://www.trendmicro.de.
Anwender informieren sich über aktuelle Bedrohungen unter http://blog.trendmicro.de.
phronesis PR GmbH
Marcus Ehrenwirth
Ulmer Straße 160
86156
Augsburg
ehrenwirth(at)phronesis.de
0821-444800
http://www.phronesis.de
Datum: 16.12.2010 - 04:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 316482
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hana Goellnitz
Stadt:
Hallbergmoos
Telefon: 0811-88990863
Kategorie:
New Media & Software
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 88 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Trend Micro wird Mitglied bei der Internet Watch Foundation
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Trend Micro Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).