businesspress24.com - Der 'Abstimmungs-Alarmismus' im Bundestag soll reduziert werden
 

Der 'Abstimmungs-Alarmismus' im Bundestag soll reduziert werden

ID: 306614

Der "Abstimmungs-Alarmismus" im Bundestag soll reduziert werden


(pressrelations) - rsitzende des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, Thomas Strobl, MdB, erklärt:

Gerade in Zeiten verstärkter Terrorwarnungen wundern sich viele Besucher und Besucherinnen des Bundestages über die lauten Klingel- und Hupsignale sowie die blinkenden Signalampeln, die in Sitzungswochen überall im Bundestag immer wieder zu hören und zu sehen sind. Mit ihnen wird nicht etwa Feuer- oder Evakuierungsalarm ausgelöst, sondern sie sollen die Abgeordneten nur auf bevorstehende Abstimmungen im Plenum aufmerksam machen - allerdings sehr eindringlich.

Gegenwärtig werden einfache Abstimmungen mit einem unterbrochenen Klingelzeichen angekündigt. Bei der Zählung der Stimmen, also dem sog. Hammelsprung, ertönt ein Hupton und bei namentlichen Abstimmungen ein unterbrochenes Klingelzeichen in Verbindung mit dem Hupton.

Da diese Signale anhaltend und sehr laut sind, fühlen sich viele Abgeordnete und Mitarbeiter in ihrer Arbeit gestört. Auf Bitten des Bundestagspräsidenten hat sich daher der Geschäftsordnungsausschuss mit dem Thema befasst und unter Leitung seines Vorsitzenden, Thomas Strobl, einstimmig empfohlen, die Signale nur noch eingeschränkt einzusetzen. So sollen sie nur noch auf die besonderen Abstimmungen hinweisen, also auf namentliche Abstimmungen oder auf Hammelsprünge. Auf die häufigen einfachen Abstimmungen soll hingegen nur noch mit optischen Signalen aufmerksam gemacht werden. Damit geht der "Abstimmungs-Alarmismus" im Bundestag nach Jahrzehnten auf ein Minimalmaß zurück.

Thomas Strobl sagt: "In Zeiten von SMS und Parlamentsfernsehen besteht nicht mehr die Notwendigkeit wie früher, jede Abstimmung so lautstark anzukündigen als ginge die Titanic unter. Wir haben die Klingel- und Hupzeichen jetzt auf das Notwendige und Sinnvolle begrenzt."


Kontakt für Journalistinnen und Journalisten
Telefon: +49 (0)30 227 37171
(montags bis freitags 8.30 bis 17 Uhr)
Fax: +49 (0)30 227 36192




E-Mail: pressereferat(at)bundestag.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Stuttgart 21
Tabaksteuererhoehung taugt nicht zur Haushaltskonsolidierung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.11.2010 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 306614
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 55 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der 'Abstimmungs-Alarmismus' im Bundestag soll reduziert werden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bundestag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Bundestag



 

Who is online

All members: 10 585
Register today: 1
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 100


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.