ots.Audio: ots.Audio: Startschuss für LichtBlick-ZuhauseKraftwerke von Volkswagen - Innovatives Konz
(ots) - 
   Anmoderation
   Der Automobilkonzern Volkswagen und der Öko-Energieversorger 
LichtBlick wollen in Deutschland 100.000 ZuhauseKraftwerke 
installieren. Die neuartigen Keller-Kraftwerke liefern nicht nur 
Wärme für Gebäude, sondern werden zu einem intelligenten 
Großkraftwerk vernetzt, das auf Nachfrage sogenannten Schwarm-Strom 
für das öffentliche Netz liefert. Der Energieversorger sieht in der 
neuen Technologie eine umweltfreundliche Alternative zur Atomkraft. 
Pünktlich zur neuen Heizsaison hat LichtBlick jetzt die ersten 
ZuhauseKraftwerke installiert. Zu den ersten Kunden gehört Familie 
Riegner aus Hamburg.
   (lautes Motorengeräusch)
   Was Sie hier dröhnt ist ein hocheffizienter Gasmotor von 
Volkswagen
   (lautes Geräusch - Klappe zu - leise)
   Bei geschlossener Verkleidung ist er kaum noch zu hören. Dieser 
Motor läuft allerdings nicht auf der Straße, sondern im 
Heizungskeller von Thomas Riegner. Der Motor ist das Herzstück des 
sogenannten "ZuhauseKraftwerks", das die LichtBlick AG für ein neues 
Konzept der intelligenten Energieversorgung einsetzt..
   O-Ton Thomas Riegner
   Es ist mittlerweile soviel Veränderung auf dem Markt, dass wir 
gesagt haben, es muss sich die Heizung so schnell wie möglich 
amortisiert haben. Wir haben uns das durchgerechnet und da lag das 
Miniblockkraftwerk ganz vorne.
   Das ZuhauseKraftwerk ist eine Gasheizung, die zuverlässig und 
klimafreundlich Wärme liefern soll. Mit der Verbraucher Energie 
sparen, die Umwelt schonen und Ihren Geldbeutel entlasten können. Das
verspricht zumindest Dr. Christian Friege, der Vorstandsvorsitzende 
des Energieversorgers LichtBlick.
   O-Ton Dr. Christian Friege
   Das ZuhauseKraftwerk ist so dimensioniert, dass sehr große 
Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, 
Gewerbeobjekte, Schulen, Kirchen, Kindertagesstätten, alle von dem 
Konzept profitiere können.
   Das ZuhauseKraftwerk erzeugt nicht nur Wärme, sondern auch Strom, 
der ins öffentliche Netz eingespeist wird. LichtBlick vernetzt viele 
kleine Keller-Kraftwerke und bündelt den Strom. Die einzelnen 
ZuhauseKraftwerke bilden eine intelligente Einheit und produzieren 
den sogenannten Schwarm Strom. Schwarm Strom ist eine 
umweltfreundliche Alternative zur umstrittenen Atomkraft - und 
ergänzt die schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Ein
Konzept, das auch den Energieexperten Prof. Dr. Olav Hohmeyer von der
Universität Flensburg überzeugt.
   O-Ton Prof. Dr. Olav Hohmeyer
   ZuhauseKraftwerke passen sehr gut zur regenerativen 
Energiequellen, weil sie extrem schnell und leicht regelbar sind. Ein
Zuhausekraftwek kann innerhalb von eineinhalb Minuten von null auf 
volle Leistung fahren. Das ist genau das was wir zur Ergänzung der 
Regenerativen brauchen.
   Während das ZuhauseKraftwerk Schwarm Strom erzeugt, wird die Wärme
gespeichert. Sie steht Thomas Riegner und seiner Familie jederzeit 
zum Heizen, Duschen oder Baden zur Verfügung.
   Herr Riegner schließt mit LichtBlick einen Wärmeliefervertrag ab. 
Der Energieversorger installiert das ZuhauseKraftwerk und die 
erforderlichen Wärmespeicher im Kundenkeller, kümmert sich um die 
Erdgaslieferung, Stromeinspeisung und Wartung.. Thomas Riegner ist 
begeistert..
   O-Ton Thomas Riegner
   Wir haben keinerlei Wartung mehr, wir müssen uns nicht um den 
Schornsteinfeger kümmern, wir müssen uns nicht um die Heizung kümmern
- sie ist ferngesteuert, wenn irgendwas nicht funktioniert, sollte 
LichBlick eigentlich schneller informiert sein als wir - also wir 
sind froh den Schritt getan zu haben und freuen uns auf die nächsten 
Jahre.
   Abmoderation
   Der VW-Motor im eigenen Keller - ein spannendes Konzept. Der 
Energieversorger LichtBlick will die ZuhauseKraftwerke in den 
nächsten Jahren nicht nur in Hamburg, sondern in ganz Deutschland 
anbieten.
   Ende
   ACHTUNG REDAKTIONEN: Auf dem Server von news aktuell finden Sie 
Interviews mit dem LichtBlick-Kunden Riegner, dem Energieexperten 
Prof. Dr. Olav Hohmeyer und dem LichtBlick-Vorstandsvorsitzenden Dr. 
Christian Friege. Weiterhin steht auch ein Video-Beitrag zu Einbau, 
Betrieb und intelligenter Steuerung des ersten ZuhauseKraftwerks beim
LichtBlick-Kunden mit O-Tönen von Riegner, Hohmeyer und Friege 
bereit. 
ftp://otsvideoshare:otsvideo1520(at)nftp.newsaktuell.net/LichtBlick/
ACHTUNG REDAKTIONEN: 
  
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
LichtBlick AG
Ralph Kampwirth
Leiter Unternehmenskommunikation
Zirkusweg 6
20359 Hamburg
Tel. 040 / 6360 -1208
E-Mail: ralph.kampwirth(at)lichtblick.de
www.lichtblick.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.11.2010 - 22:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 302242
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Bau & Immobilien
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 93 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ots.Audio: ots.Audio: Startschuss für LichtBlick-ZuhauseKraftwerke von Volkswagen - Innovatives Konz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LichtBlick AG lichtblick_radiobeitrag.mp3 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







