businesspress24.com - Studie zu den Auswirkungen von ICT auf Wirtschaft und Gesellschaft
 

Studie zu den Auswirkungen von ICT auf Wirtschaft und Gesellschaft

ID: 298100

Neue Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) und ICT-basierte Innovationen können ganze Branchen verändern. ICT-Anwendungen wirken also als Motor für wirtschaftliche Neuerung und als Katalysator künftiger Entwicklungen. Welche Branchen davon besonders profitieren, zeigt eine Studie des Instituts für Kommunikationsökonomie (ICE) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Marktforschungs- und Strategieberatungsunternehmens zehnvier aus Zürich.


(businesspress24) -
München / Zürich, 17.11.2010
Der volkswirtschaftliche Einfluss von ICT ist erheblich. In einer Wertschöpfungsrechnung zeigen das Institut für Kommunikationsökonomie und zehnvier, dass im Verlauf der nächsten fünf Jahre in Deutschland im Dienstleistungssektor durch ICT eine Steigerung der Wertschöpfung von durchschnittlich 1.2 Prozent pro Jahr erzielt werden wird. Insbesondere im Dienstleistungssektor scheint das Potential für ICT-getriebene Umsatz- und Effizienzsteigerungen noch nicht ausgeschöpft. „Zusätzlich zum erwarteten Zuwachs der Bruttowertschöpfung werden durch vermehrte Nutzung von ICT aber auch die Kosten in Betrieben erheblich sinken“, hält Prof. Dr. Clemens Koob, Managing Director von zehnvier fest. In den Dienstleistungsbranchen zeigen sich dabei tendenziell höhere Einsparungspotentiale als im produzierenden Gewerbe. Die erwarteten Kostensenkungen in den kommenden fünf Jahren liegen zwischen 12.0 Prozent (Gesundheit, Medizin und Soziales) und 16.7 Prozent (Versicherungen).
Ein wesentlicher Teil der Kostensenkungen wird aber nicht wie in der ersten Welle der ICT-basierten Rationalisierung(en) auf der Substitution des Inputfaktors Mensch durch verschlankte und zunehmend automatisierte Produktionsprozesse basieren. Besondere Bedeutung wird stattdessen die effizientere Nutzung natürlicher Ressourcen wie Energie und der vermehrte Einsatz von standortübergreifenden Kommunikationstechnologien haben.
„Die zweite Welle des verstärkten ICT-Einsatzes wird stärker als bisher auch positive gesellschaftliche Nebeneffekte nach sich ziehen“, so Prof. Dr. Tobias Kretschmer, Leiter des Instituts für Kommunikationsökonomie an der LMU München. Verringerter Ressourcenverbrauch und geringere Umweltbelastung wurden von 61.5 Prozent der Befragten als wichtige Effekte der „Green IT“ genannt. Verbesserte Möglichkeiten zur virtuellen Kooperation und zu mobilem Arbeiten erleichtern zudem die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben.




Im Gesundheitsbereich ist das Spannungsfeld von Kostendruck und Effizienzsteigerung und gesellschaftlichen Anliegen wie Datensicherheit und Privatsphäre besonders relevant. Das macht Lösungen wie die Virtualisierung von ICT-Kapazitäten, z.B. durch Cloud Computing wirtschaftlich interessant und stellt zugleich besondere Anforderungen an deren Sicherheit. Die Studie zeigt, dass 56.2 Prozent der Verantwortlichen im Gesundheitsbereich davon überzeugt sind, dass Cloud Computing-Ansätze in ihren Organisationen in fünf Jahren eine (sehr) hohe Bedeutung haben werden. Des weiteren erwarten 30.9 Prozent der Befragten nicht nur signifikante Kostenreduktionen durch ICT, sondern auch eine nachhaltige Verbesserung der Behandlungsqualität, z.B. durch verbesserte Diagnostik, schnellere Behandlungen bei akuten Erkrankungen oder die Vermeidung von Fehlmedikationen.
Die Ergebnisse zeigen: Der Einfluss von vermehrter ICT-Nutzung ist zwar gesamtwirtschaftlich bedeutend, doch ist eine differenzierte Betrachtung einzelner Branchen unumgänglich.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

zehnvier
zehnvier ist ein führendes Marktforschungs- und Strategieberatungsunternehmen der Schweiz. zehnvier analysiert Kundenbedürfnisse und verhalten, macht Entscheidungsprozesse auf Kundenseite verständlich und schafft Transparenz im Hinblick auf zukünftig zu erwartende Marktentwicklungen.

Institut für Kommunikationsökonomie
Das Institut für Kommunikationsökonomie (ICE) an der Ludwig-Maximilians-Universität München untersucht ökonomische Fragestellungen in Hochtechnologiemärkten sowie weitere Fragestellungen aus dem Bereich Ökonomie und Management von Organisationen. Aktuell liegt der Schwerpunkt der Forschung dabei auf der Erforschung von Telekommunikationsmärkten, von Soft- und Hardwareindustrien sowie von organisationsökonomischen Fragestellungen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ice.bwl.uni-muenchen.de.



Leseranfragen:

Für den Berichtsband zur Studie, Grafiken zur redaktionellen Verwendung und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Tobias Kretschmer, Institut für Kommunikationsökonomie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Schackstraße 4, 3. OG, D-80539 München, Tel.: +49 (0) 89 2180 6270, Fax: +49 (0) 89 2180 16541, Email: t.kretschmer(at)lmu.de



PresseKontakt / Agentur:

Für den Berichtsband zur Studie, Grafiken zur redaktionellen Verwendung und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Tobias Kretschmer, Institut für Kommunikationsökonomie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Schackstraße 4, 3. OG, D-80539 München, Tel.: +49 (0) 89 2180 6270, Fax: +49 (0) 89 2180 16541, Email: t.kretschmer(at)lmu.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-Media: Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. (VEA): Stromanbieter genehmigen sich kräftigen P DIN EN ISO 19011-Revision:
Bereitgestellt von Benutzer: adconsultas
Datum: 17.11.2010 - 05:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 298100
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Astrid Braungart
Stadt:

München


Telefon: 089 21806949

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 67 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie zu den Auswirkungen von ICT auf Wirtschaft und Gesellschaft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ludwig-Maximilians-Universität, Fakultät für Betriebswirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ludwig-Maximilians-Universität, Fakultät für Betriebswirtschaft



 

Who is online

All members: 10 564
Register today: 1
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 76


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.