businesspress24.com - Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen
 

Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen

ID: 290107

Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen


(pressrelations) - Klöckner präsentiert das Rollende Klassenzimmer in Andernach - letztes Etappenziel der bundesweiten Bustour zur biologischen Vielfalt Am 7. November öffnet das Rollende Klassenzimmer - ein zum Lern- und Erlebnisort umgebauter Reisebus des Bundeslandwirtschaftsministeriums - zum letzten Mal seine Türen: Auf dem Martinsmarkt in Andernach endet die Deutschland-Tour der Informationskampagne "Biologische Vielfalt schützen und nutzen".

Bei der Abschlusspräsentation sagte die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Julia Klöckner: "Jeden Tag können wir als Verbraucher darüber entscheiden, welchen Teil der biologischen Vielfalt wir nutzen und damit erhalten. Denn nur was der Verbraucher nachfragt, wird auch angebaut."

Mehr als 55 Schulen in Deutschland sowie die Landesgartenschauen, die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit oder die Lüneburger Geschmackstage hat das Rollende Klassenzimmer unter dem Motto "Vielfalt auf Tour" im Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt 2010 besucht. Dabei konnten mehr als 10.000 Schülerinnen und Schüler den Erlebnis-Reisebus besuchen. "Mit der Informationstour haben wir insbesondere jungen Menschen die Bedeutung der biologischen Vielfalt vermittelt. Wir haben ihnen gezeigt, wie sie einen Beitrag zum Schutz der Vielfalt leisten können", sagte Klöckner. Mit Tierfellen zum Anfassen, Apfelsortentests oder Tierstimmen aus heimischen Wäldern sollten die Kinder und Jugendlichen mehr über den Reichtum in der Natur erfahren. Denn Artenreichtum fängt wenige Schritte vor der Haustür an - auf Wiesen, Feldern und in Wäldern. Über 60 heimische Nutztierrassen bereichern Deutschland. "Wer unsere biologische Vielfalt kennt und nutzt, schützt sie am besten", so Klöckner.

Auch nach dem 7. November geht die Initiative "Biologische Vielfalt schützen und nutzen" zum "Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt 2010" weiter. Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland sind noch bis zum 19. November eingeladen, sich am Wettbewerb "Vielfalt macht Schule" zu beteiligen und ihre Ideen zur Nutzung biologischer Vielfalt vorzustellen. Der Hauptpreis ist eine Einladung zur Internationalen Grünen Woche 2011 in Berlin.





Hintergrund "Vielfalt auf Tour"

Der Reichtum der zum Teil sehr alten Pflanzensorten und Tierrassen in der Land-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft ist eine Grundlage für die Ernährung und die Rohstoffversorgung der wachsenden Weltbevölkerung. Er stellt auch eine Voraussetzung dar für die Anpassung an den Klimawandel. Weltweit ist diese Vielfalt jedoch bedroht. Mit der Initiative "Biologische Vielfalt schützen und nutzen" möchte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den Verbraucherinnen und Verbrauchern zum Beispiel die Erlebnisvielfalt in der Tierwelt und die Fülle an Geschmackserlebnissen etwa durch rund 1.000 Apfelsorten demonstrieren. Es sollen Möglichkeiten zum Schutz durch eine aktive Nutzung dieser biologischen Vielfalt im Alltag aufgezeigt werden.

Mehr zur Initiative, aktuelle Bilder und Materialien finden Sie im Internet unter www.hier-waechst-vielfalt.de.


Kontakt:
Pressestelle
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle(at)bmelv.bund.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Der Preis des Atomstroms
Landesgesundheitsamt präsentiert spannende Zukunftsthemen im Rahmen des November der Wissenschaft
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.11.2010 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 290107
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 54 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)



 

Who is online

All members: 10 586
Register today: 1
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 166


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.