Hundert Tage danach: „Die Katastrophe in Pakistan ist längst nicht vorbei“
CARE erreicht mehr als 150.000 Menschen / Fluten noch immer nicht verschwunden

(businesspress24) - Islamabad/Bonn 28. Oktober 2010. Die Hilfsorganisation CARE hat in Pakistan nach den verheerenden Fluten im Sommer bisher mehr als 150.000 Betroffenen helfen können. Hundert Tage (Freitag, 29. Oktober) nach dem Beginn der schwersten Naturkatastrophe des Landes leben aber immer noch mehr als eine Million Menschen in Lagern und behelfsmäßigen Unterkünften.
Wie Thomas Schwarz, Pressesprecher von CARE Deutschland-Luxemburg nach einem Besuch in der südlichen Provinz Sindh berichtet, sind nach wie vor weite Flächen des Landes unter Wasser. „In der Region Dadu brauchen Boote für eine Strecke von 20 Kilometer fast eine Stunde, um Hilfsgüter zu transportieren. Dort steht das Wasser immer noch anderthalb Meter hoch.“ CARE arbeitete als eine von wenigen Organisationen in dieser abgelegenen Gegend. „Viele der Flutflüchtlinge haben immer noch keine regelmäßige und gesunde Nahrung, kein sauberes Wasser und ebenso Schwierigkeiten, wieder Arbeit zu finden“, berichtet Schwarz.
Neben weiteren Fällen von Cholera breitet sich das Dengue-Fieber weiter aus. „Bei den teils schwierigen hygienischen Bedingungen kommt es zudem weiterhin zu Hauterkrankungen und Durchfall“, so Schwarz. CARE baut seine Präsenz in Sindh weiter aus. So wird neben dem Büro in der Stadt Sukkur nun auch in Dadu ein weiteres Büro aufgebaut. CARE in Pakistan arbeitet eng mit lokalen Partnern vor Ort zusammen, um auch schwierige Gegenden erreichen zu können.
„Die bisherige Hilfe ist ein enorm wichtiger Schritt gewesen, um Menschen das blanke Überleben zu sichern,“ erläutert der CARE-Pressesprecher, der bereits im August fast drei Wochen in Pakistan war. „Aber auch wenn wir mittlerweile unsere Übergangshilfe planen, so müssen wir dennoch weiterhin echte Nothilfe leisten.“
ACHTUNG REDAKTIONEN: Thomas Schwarz ist noch bis Montag in Pakistan und steht für Interviews zur Verfügung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Pressestelle.
Für Rückfragen steht Ihnen unsere Pressestelle zur Verfügung:
Sandra Bulling
Stellv. Pressesprecherin
Tel: 0228 / 975 63 46
Mobil: 0151 / 126 27 123
Fax: 0228 / 975 63 53
Mail: Bulling(at)care.de
Spendenkonto 4 40 40 Sparkasse KölnBonn (BLZ 370 50 198)
Onlinespenden unter www.care.de/spenden.html
CARE engagiert sich mit rund 15.000 meist lokalen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in 72 Ländern für die Überwindung von Armut, Hunger und Krankheit. CARE blickt auf 60 Jahre Erfahrung im Bereich der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit zurück, hat Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und hilft unabhängig von politischer Anschauung, religiösem Bekenntnis oder ethnischer Herkunft. Für seine sorgfältige Verwendung von Spendengeldern trägt CARE Deutschland-Luxemburg das DZI-Spendensiegel und wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC)mit dem ersten Platz des Transparenzpreises 2008 ausgezeichnet.
Themen in dieser Pressemitteilung:
hilfsorganisation
pakistan
presse
care
care-international
luxemburg
deutschland
thomas-schwarz
schwarz
pressesprecher
bonn
fluten
flut
2010
entwicklungshilfe
bmz
umwelt
nahrung
versorgung
essen
gesundheit
haus
unterkunft
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
CARE Deutschland-Luxemburg e.V. ist eine international agierende Entwicklungshilfeorganisation mit Sitz in Bonn.
CARE Deutschland-Luxemburg ist Teil von CARE International und verschiedenen weiteren Netzwerken von Nichtregierungsorganisationen wie zum Beispiel ADH (Aktion Deutschland Hilft).
Bekannt ist CARE vor allem durch die Verteilung von CARE-Paketen nach dem zweiten Weltkrieg in ganz Europa.
Sandra Bulling
Stellv. Pressesprecherin
Tel: 0228 / 975 63 46
Mobil: 0151 / 126 27 123
Fax: 0228 / 975 63 53
Mail: Bulling(at)care.de
Datum: 28.10.2010 - 05:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 285203
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Bulling
Stadt:
Bonn
Telefon: 0228975630
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 127 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hundert Tage danach: „Die Katastrophe in Pakistan ist längst nicht vorbei“
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CARE Deutschland-Luxemburh e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).