Ware eigenmächtig im Preis reduziert - fristlos gekündigt
(LifePR) - Alle Tätigkeiten, die das Vermögen des Arbeitgebers schädigen, können eine fristlose Kündigung begründen. Dies betrifft auch das eigenmächtige Reduzieren eines Preises von Ware in einem Supermarkt, um diese dann selbst zu kaufen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen vom 12. Februar 2010 (AZ: 10 Sa 1977/08), wie die Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilt.
Die spätere Klägerin war in einem Supermarkt als Kassiererin beschäftigt. Üblicherweise werden dort die Preise für Obst und Gemüse tagsüber mehrfach gesenkt. Die Mitarbeiter können Ware vom Vortag zu nochmals reduzierten Preisen kaufen. Nach einer weiteren Regelung darf Spargel an Kunden nur tagesfrisch verkauft werden. Mehrfach hatte die Kassiererin den Preis für Spargel knapp eine Stunde vor Ladenschluss gesenkt, um ihn dann selbst zu kaufen. Dabei änderte sie teilweise das Waagenetikett per Hand. Ihr Arbeitgeber kündigte ihr fristlos.
Zu Recht, wie das Gericht entschied. Zwar sei eine außerordentliche Kündigung nur das letzte Mittel, aber gerechtfertigt, wenn der Arbeitnehmer das Vermögen des Arbeitgebers schädige. Dies gelte auch dann, wenn es sich um Sachen von geringem Wert handele. Ein solches Vermögensdelikt habe die Klägerin begangen, als sie den Spargel eigenmächtig im Preis reduzierte und für sich kaufte. Eine vorherige Abmahnung sei entbehrlich, da es sich hierbei um eine schwerwiegende Pflichtverletzung handele.
Informationen: www.anwaltauskunft.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.10.2010 - 04:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 274892
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
nover/Berlin
Telefon:
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 81 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ware eigenmächtig im Preis reduziert - fristlos gekündigt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




