businesspress24.com - Hirsch, Haselmaus und Co. können sich freuen - Bundesamt für Naturschutz fördert Wiedervernetzung
 

Hirsch, Haselmaus und Co. können sich freuen - Bundesamt für Naturschutz fördert Wiedervernetzung vo

ID: 263474


(LifePR) - Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf und Herr Matthias Herbert, Abteilungsleiter im Bundesamt für Naturschutz (BfN), haben heute (23. September) die Grünbrücke Kiebitzholm bei Negernbötel (Kreis Segeberg) besucht. Dabei überreichte Matthias Herbert den Förderbescheid für das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben "Holsteiner Lebensraumkorridore", das vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert wird. Empfänger ist die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein als Projektträgerin.
"Ein Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben ins eigene Bundesland zu holen, ist ja immer wie ein kleiner Ritterschlag. Denn die ausgewählten Projekte haben bundesweite Signalwirkung, sollen Schutz- und Nutzaspekte zusammenführen und zum Erhalt der Biologischen Vielfalt beitragen", sagte Umweltministerin Rumpf. Ein Jahr lang hat die Stiftung Naturschutz zusammen mit ihren Projektpartnern während der Voruntersuchung gemeinsam mit Landwirten, Jägern, Gemeindevertretern und Wissenschaftlern Ideen gesammelt und skizziert, wie ein erfolgreiches Hauptvorhaben "Holsteiner Lebensraumkorridore" aussehen kann.
"Zentrales Anliegen ist die modellhafte Einbindung von Querungshilfen über die neu gebaute Bundesautobahn A 21 bei Negernbötel. Durch investive flankierende Maßnahmen des Naturschutzes und der Landespflege sollen beispielhaft die Potenziale zur Erhaltung von national bedeutsamen Lebensraumnetzen demonstriert werden", erklärte Herbert. "Bis 2013 stellen wir dazu nun der Stiftung Naturschutz 780.000 Euro für das Hauptvorhaben und der Universität Kiel 480.000 Euro für die wissenschaftliche Begleitung zur Verfügung." Hinzu kommen rund 300.000 Euro landeseigene Mittel aus Schleswig-Holstein.
Autobahnen und Bundesstraßen trennen Lebensräume und stellen für Tiere und Pflanzen oft unüberwindbare Barrieren dar. Die Stiftung Naturschutz will in dem Projekt gemeinsam mit dem Deutschen Jagdschutzverband, den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr, dem Wildpark Eekholt sowie dem Ökologie-Zentrum der Universität Kiel neue Freiräume für Tiere und Pflanzen schaffen und vernetzen.




Das Modellvorhaben im Kreis Segeberg ist ein bedeutender Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt der Bundesregierung und stellt zugleich eine beispielhafte Allianz von Akteuren zur Realisierung eines Naturschutzprojekts dar.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Energietag Baden-Württemberg
Holländische Förster im Nationalpark Hainich
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 24.09.2010 - 03:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 263474
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ernbötel


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 85 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hirsch, Haselmaus und Co. können sich freuen - Bundesamt für Naturschutz fördert Wiedervernetzung vo"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Jagdschutzverband e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Jagdschutzverband e.V.



 

Who is online

All members: 10 578
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 55


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.