Vereinheitlichung und Zentralisierung der Zeitplanung mit CAPP Knowledge
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erhöhen Effizienz in der Instandhaltung ihrer U-Bahnen
(businesspress24) - Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind das größte kommunale Nahverkehrsunternehmen im deutschsprachigen Raum. Die Wartung der Personen- und Betriebsfahrzeuge ist eine wichtige Aufgabe, um den Betrieb sicherzustellen. Allein für die U-Bahn führen 660 Mitarbeiter an vier Standorten die Instandhaltung, d.h. die Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung der Fahrzeuge durch. Außerdem wird ein Großteil der Fahrzeugbaugruppen und des Fahrzeugequipments in den vier Werkstätten aufgearbeitet, einzelne Bauteile werden selbst gefertigt.
Transparenz über die Arbeitspläne
Um die Effizienz in der Instandhaltung zu steigern, wurden von der BVG die Standorte der Abteilung der U-Bahnwerkstätten organisatorisch zusammengelegt, die Arbeitsvorbereitung wird heute zentral gesteuert. Und eine der ersten Aufgaben bestand darin, Transparenz zu schaffen über die zahlreichen inhaltlich und formal sehr unterschiedlichen Arbeitspläne als Voraussetzung für die Arbeitsplanoptimierung.
Ziele waren ein geregelter, transparenter Prozess für die Erstellung, Verwaltung und Pflege von Arbeitsplänen, eine einheitliche Datenbasis sowohl für die Produktion/PP als auch die Instandhaltung/PM, eine einheitliche, modulare und baugruppenorientierte Arbeitsplanstruktur sowie ein deutlich geringerer Aufwand für die Pflege von Arbeitsplänen sowie für die Ermittlung von Vorgabezeiten. Auf solch einer Grundlage lässt sich dann auch eine Zeitplanungssoftware wie CAPP Knowledge des Münchner IT-Dienstleisters DMC sinnvoll einsetzen, so Robert Opitz, Leiter Arbeitsvorbereitung und Logistik bei der BVG Bereich U-Bahn-Werkstätten.
Das SAP-Addon erfüllte die Anforderungen der BVG an die IT-Unterstützung in der Arbeitsvorbereitung, u.a. ein zentrales Anlegen, Bereitstellen und Pflegen von Arbeitsschritten/Vorgängen zur Abbildung von IH-Maßnahmen, die Berücksichtigung verschiedener Kriterien wie Komponente, Fahrzeugserie, Werk, Materialnummer samt entsprechender Such- bzw. Auswahlfunktion, die Mehrfachverwendung einzelner (Unter-) Vorgänge in verschiedenen übergeordneten Vorgängen/Arbeitsplänen oder eine Änderungshistorie.
Die Softwareeinführung diente auch als guter Anlass für die Vereinheitlichung und Zentralisierung der Zeitplanung und die drastische Verkleinerung des Kreises der Änderungsberechtigten, so Opitz. Der gigantische Aufwand für die Überarbeitung aller Arbeitspläne einschließlich Vorgabezeiten bei rund 2.000 IH-Anleitungen (Modul PM) und 2.000 Normalarbeitsplänen (Modul PP) und einem jährlichen durchschnittlichen Auftragsvolumen von 30.000 IH- und 6.000 Fertigungsaufträgen habe sich gelohnt. Die zentrale Pflege sichert – bei geringerem Aufwand – eine durchgängig hohe Qualität von Arbeitsplänen und Vorgabezeiten und steigerte dadurch die Akzeptanz der Mitarbeiter gegenüber den Arbeitsplanvorgaben deutlich. Die nun übersichtlichen Arbeitspläne dienen als Grundlage für Prozessoptimierungen beispielsweise durch die Auswertung wertschöpfender und nicht wertschöpfender Prozessschritte usf. Die erreichte Transparenz über das Geschehen in der Werkstatt erleichtert Werkstattsteuerung und Personalkapazitätsplanung.
Der BVG erleichterte der persönliche Kontakt zu den IH-Bestandskunden von CAPP Knowledge bzw. der Besuch vor Ort die Entscheidung pro CAPP Knowledge, zumal DB Regio und Hamburger Hochbahn hinsichtlich ihrer Prozesse einen sehr guten Ruf unter Kollegen genießen. (Mehr zu CAPP Knowledge-Kunden unter http://planzeiten.info/hp543/Kunden.htm).
Gerne hat die BVG ihrerseits eine erste „Duftmarke“ bei der Weiterentwicklung des SAP-Addons von DMC gesetzt, und zwar in Sachen Langtextgenerierung, berichtet Opitz: Aus den neu erstellten Arbeitsplänen sollten zugleich Checklisten für die Abarbeitung durch die Mitarbeiter erstellt werden. Das CAPP Knowledge-Team von DMC entwickelte eine Lösung, die sich in der Praxis als ausgezeichnet erwies: Die generierten Langtexte sind dynamisch, das heißt sie werden automatisch bei der Änderung von Zeitanalysen entsprechend aktualisiert.
Ausblick
Weiteres Optimierungspotenzial wird die BVG nutzen. So wird CAPP Knowledge bei den Zeitaufnahmen nach REFA eine Generierung von CAPP Knowledge-Elementen aus den jeweiligen Ablaufabschnitten ermöglichen. Einsetzen wird die BVG auch die Möglichkeit, CAPP Knowledge-Elemente mit prozessbegleitenden Unterlagen und Dokumenten im Dokumentenmanagementsystem wie Vorschriften, Arbeitsanweisungen, Prüfprotokollen zu verknüpfen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
zeitplanung
planzeiten
instandhaltung
sap
sap
addon
capp-knowledge
zeitanalysen
bvg
berliner-vekehrsbetriebe
personalkapazitaetsplanung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) (http://www.bvg.de) sind das größte kommunale Nahverkehrsunternehmen im deutschsprachigen Raum und beschäftigen 10.600 Mitarbeiter. Netzdichte und Qualität des Berliner Nahverkehrs sind im internationalen Vergleich auf sehr hohem Niveau.
Der Betriebsbereich U-Bahn unterhält insgesamt 1.264 Wagen aus 18 verschiedenen Fahrzeugserien, die werktags rd. 2 Millionen Fahrgäste befördern und dabei durchschnittlich 330.000 Nutzwagen-Kilometer zurücklegen, im Jahr insgesamt 120 Mio. Nutzwagen-Kilometer.
Der IT-Dienstleister DMC Datenverarbeitungs- und Management-Consulting GmbH entwickelt seit Gründung im Jahre 1984 kundenspezifische Softwarelösungen auf Basis von Individualentwicklung und Standardsoftware. DMC berät, realisiert und betreut wettbewerbsdifferenzierende IT-Lösungen für große Unternehmen vor allem der Automotive-, Finanzdienstleistungs- und ITK-Branche.
Produktphilosophie CAPP Knowledge: CAPP Knowledge ist ein System zur Erstellung, Verwaltung und Abfrage von Planzeiten mittels anerkannter Methoden der Zeitwirtschaft, zum Beispiel MTM- und REFA-Verfahren, in Produktion und Instandhaltung.
Das SAP-Addon CAPP Knowledge ist in der Programmiersprache ABAP/4 und in einem eigenen SAP-Partner-Namensraum programmiert und stellt somit einen integrierten Bestandteil eines SAP-Systems dar. Diese Integration erhöht die Produktivität des Anwenders, da er die SAP-Arbeitsumgebung zur Vorgabezeitermittlung nicht verlassen muss.
Das Produkt CAPP Knowledge für die Arbeits- und Zeitplanung im SAP-Umfeld kann auf Grund seines modularen Aufbaus vom Kunden maßgeschneidert eingekauft und bei Bedarf im Umfang ausgeweitet werden.
CAPP Knowledge wird vom Anbieter DMC Datenverarbeitungs- und Management-Consulting GmbH entsprechend der Kundenanforderungen kontinuierlich weiterentwickelt und praxisgerecht ausgebaut.
DMC Datenverarbeitungs- und
Management-Consulting GmbH
Dr. Beatrix Körner
Leiterin Unternehmenskommunikation
Valentin-Linhof-Straße 8
81829 München
Telefon 089 42774-235
E-Mail beatrix.koerner(at)dmc-group.de
http://www.dmc-group.de
Datum: 23.09.2010 - 08:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 262987
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vereinheitlichung und Zentralisierung der Zeitplanung mit CAPP Knowledge
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DMC Datenverarbeitungs- und Management-Consulting GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).