businesspress24.com - Der neue Maßstab für Effizienz
 

Der neue Maßstab für Effizienz

ID: 262725

Neue Motoren für die S-Klasse


(LifePR) - Mit insgesamt vier neuen Diesel- und Benzinmotoren definiert die Mercedes-Benz S-Klasse den Effizienz-Maßstab in ihrem Segment. Das Prädikat "Sparsamste Luxuslimousine der Welt" sichert sich der neue S 250 CDI BlueEFFICIENCY. Der Hightech-Turbodiesel ist der erste Vierzylindermotor in der fast 60-jährigen Erfolgsgeschichte der S-Klasse. Bei einer Leistung von 150 kW (204 PS) erzielt der S 250 CDI BlueEFFICIENCY einen Kraftstoffverbrauch von nur 5,7 Liter pro 100 Kilometer (NEFZ), was einem CO2-Ausstoß von 149 Gramm pro Kilometer entspricht. Der ebenfalls neue V6-Diesel im S 350 BlueTEC leistet 190 kW (258 PS) bei einem kombinierten Verbrauch von 6,8 Liter pro 100 Kilometer (177 g CO2/km) und ist dank AdBlue®-Abgasreinigung einer der saubersten Dieselmotoren der Welt. Mit 225 kW (306 PS) im S 350 BlueEFFICIENCY bzw. 320 kW (435 PS) im S 500 BlueEFFICIENCY geht jetzt auch die neue BlueDIRECT Motorengeneration als V6- und V8-Benziner an den Start.
"Die neuen hocheffizienten Benzin- und Dieselmotoren in der S-Klasse beweisen, dass unsere Kunden auch ein Automobil der Luxusklasse mit gutem Gewissen fahren können", so Dr. Thomas Weber, Vorstandsmitglied der Daimler AG, verantwortlich für Konzernforschung und Entwicklung Mercedes-Benz Cars. "Die Luxuslimousine verbindet mehr denn je den Führungsanspruch von Mercedes-Benz bei effizienten Antrieben mit den klassischen Markenstärken in den Bereichen Design, Sicherheit, Komfort und souveräne Leistung."
Diesel- und Benzinmotoren durchgängig mit Direkteinspritzung
Die deutliche Verbrauchssenkung und Effizienzsteigerung erreicht Mercedes- Benz durch das intelligente Zusammenspiel von technischen Innovationen, die über den gesamten Antriebsstrang verteilt wirken: Neben der Direkteinspritzung bei den Dieselmotoren sowie den neuen V6- und V8-BlueDIRECT-Benzinern zählen dazu die umfangreich überarbeitete 7-Stufen-Automatik 7G-TRONIC PLUS mit optimiertem Wirkungsgrad und die ECO Start-Stopp-Funktion. Ergänzt wird Seite 2 dieses Hightech-Paket durch weitere gezielte BlueEFFICIENCY Maßnahmen, wie zum Beispiel die lastabhängig geregelte Ölpumpe und rollwiderstandsarme Reifen.




Der Vierzylinder-Diesel im S 250 CDI BlueEFFICIENCY ist mit der neuesten Generation der Common-Rail-Direkteinspritzung ausgerüstet. Der hohe Raildruck von 2000 bar ermöglicht Werte für Leistung und Drehmoment auf dem Niveau eines Sechszylinder-Diesels.
Beim S 350 BlueEFFICIENCY und beim S 500 BlueEFFICIENCY sorgt das neu entwickelte BlueDIRECT Technologiepaket für weniger Verbrauch bei gleichzeitig höherer Leistung. Kernstück ist die strahlgeführte Benzin-Direkteinspritzung der dritten Generation mit Mehrfacheinspritzung und Mehrfunkenzündung. Mit den innovativen V6- und V8-Benzinern begründet Mercedes-Benz eine Motorenfamilie mit großer Hubraum- und Leistungsbandbreite. Maßgeblich dafür ist das flexible modulare Konzept, das die Integration von Turboladern und die Kombination mit dem Allradantrieb 4MATIC sowie Hybridmodulen erlaubt.
Kraftstoffsparend: ECO Start-Stopp-Funktion
Die exzellenten Verbrauchs- und Emissionswerte sind auch das Verdienst der neuen ECO Start-Stopp-Funktion. Diese kommt im S 250 CDI BlueEFFICIENCY sowie in den Benzinern S 350 BlueEFFICIENCY und S 500 BlueEFFICIENCY serienmäßig zum Einsatz. Die ECO Start-Stopp-Funktion schaltet den Motor ab, sobald das Fahrzeug - etwa bei einem Ampelstopp - hält und der Fahrer das Bremspedal nach Stillstand des Fahrzeugs weiterhin gedrückt hält. Das Triebwerk springt sofort wieder an, sobald der Fahrer mit dem Fuß vom Bremspedal geht.
Die ECO Start-Stopp-Funktion schaltet den Motor zum Beispiel dann nicht ab, wenn die gewünschte Innenraumtemperatur noch nicht erreicht ist, der Fahrer das System abgeschaltet hat oder die Fahrprogramme "S" oder "M" aktiv sind. nsonsten bleiben sämtliche Funktionen und Komfortsysteme dank der Seite 3 intelligenten Steuerung während der Stopp-Phase in Betrieb.
S 250 CDI BlueEFFICIENCY: Erstes 5-Liter-Auto im Luxussegment
Mit dem neuen S 250 CDI BlueEFFICIENCY bringt Mercedes-Benz jetzt die verbrauchsgünstigste Luxuslimousine der Welt auf den Markt. Der erste Vierzylinder in der über 60-jährigen Erfolgsgeschichte der S-Klasse erzielt einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von nur 5,7 Liter pro 100 Kilometer. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von 149 Gramm pro Kilometer. Damit ist der S 250 CDI BlueEFFICIENCY das erste 5-Liter-Auto im Luxussegment und zugleich das erste Fahrzeug seiner Klasse, das die 150-Gramm-Marke beim CO2 -Ausstoß unterschreitet. Mit 150 kW (204 PS) Spitzenleistung und einem maximalen Drehmoment von 500 Newtonmeter garantiert der Vierzylinder-CDI zugleich ein S-Klasse-typisch souveränes Fahrerlebnis. Er beschleunigt die große Limousine in 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 240 km/h.
Der 2,2-Liter-CDI-Motor stellt sein maximales Drehmoment von 500 Nm bereits bei 1600/min bereit. Die hohe Durchzugskraft bei niedrigen Drehzahlen ist eine Folge der zweistufigen Turbo-Aufladung. Die erstmals in der C- und E-Klasse bei einem Pkw-Seriendieselmotor eingeführte Technologie trägt maßgeblich zur hohen Leistung auf dem Niveau eines Sechszylinder-Triebwerks bei.
Das kompakte Modul der zweistufigen Aufladung besteht aus einem kleinen Hochdruck-(HD-) und einem großen Niederdruck-(ND-)Abgasturbolader. Sie sind in Reihe geschaltet und verfügen jeweils über eine Turbine und einen davon angetriebenen Verdichter. Die HD-Turbine befindet sich direkt am Auspuffkrümmer und wird zuerst vom Abgas durchströmt; dabei rotiert sie mit bis zu 215 000 Umdrehungen pro Minute. In das HD-Turbinengehäuse ist ein Bypass- Kanal integriert, der durch eine schaltbare Ladedruck-Regelklappe geöffnet oder verschlossen werden kann. Ist die Klappe geschlossen, durchströmt der gesamte Abgasstrom die HD-Turbine, sodass die Energie des Abgases ausschließlich für deren Antrieb zur Verfügung steht. Das bedeutet: Schon bei niedrigen Motordrehzahlen kann der optimale Ladedruck aufgebaut werden.
Bessere Zylinderfüllung schon bei niedrigen Drehzahlen
Die beiden Verdichter sind ebenfalls in Reihe geschaltet und zusätzlich mit einem Bypass verbunden. Zuerst durchströmt die vom Luftfilter kommende Verbrennungsluft den Niederdruckverdichter und wird dort je nach Antriebsleistung der ND-Turbine verdichtet. Diese vorverdichtete Luft strömt weiter in den Hochdruckverdichter, der mit der HD-Turbine gekoppelt ist, und wird dort weiter komprimiert - eine echte zweistufige Aufladung. Wichtigster Vorteil dieser aufwendigen, bedarfsgerechten Steuerung der Verbrennungsluftzufuhr mithilfe von zwei Abgasturboladern ist die bessere Zylinderfüllung und dadurch ein hohes Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen. Außerdem verringert sich der Kraftstoffverbrauch. Im Fahrbetrieb macht sich dieses Konzept durch ein harmonisches Fahrverhalten ohne Turboloch, guten Drehmomentverlauf über den ganzen Drehzahlbereich, spontane Gasannahme und exzellente Fahrleistungen bemerkbar.
Common-Rail-Technik der vierten Generation
Weiteres Merkmal des innovativen und hocheffizienten Dieselaggregats ist die vierte Generation der Common-Rail-Direkteinspritzung. Der Raildruck von 2000 bar ist Voraussetzung, um 150 kW (204 PS) Motorleistung bereitzustellen, ein Maximaldrehmoment von 500 Nm zu erzielen und gleichzeitig niedrige Rohemissionen zu realisieren.
Dynamisch gesteuerte Motorlager dämpfen Vibrationen
Um das S-Klasse-typische Komfortniveau sicherzustellen, kommen im neuen S 250 CDI BlueEFFICIENCY als Neuheit dynamisch gesteuerte Motorlager zum Einsatz. Je nach Drehzahl, Last und Fahrgeschwindigkeit verändern diese per Datenbus mit der Motorsteuerung vernetzten Motorlager ihre Steifigkeit und Dämpfung und verhindern so die Übertragung störender Schwingungen und Geräusche vom Motor auf die Karosserie.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Effektiver Schutz sofort - ROI nach nur sechs Monaten
Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn erwartet 2010 schwarze Zahlen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 23.09.2010 - 04:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 262725
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ttgart


Telefon:

Kategorie:

Auto & Verkehr


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 72 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der neue Maßstab für Effizienz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Daimler AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Daimler AG



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 336


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.