businesspress24.com - Berauschende Perspektiven: Hongkongs Wein- und Spirituosen-Messe
 

Berauschende Perspektiven: Hongkongs Wein- und Spirituosen-Messe

ID: 254160


(businesspress24) - Frankfurt am Main/8. September 2010
Sehr hohe Wachstumsraten verzeichnen Hongkongs Weinimporte seit der Abschaffung der Weinsteuer im April 2008: Allein von Januar bis Juni 2010 stiegen sie im Vergleich zum Vorjahr um 74,2 Prozent. Deutschland belegt Platz 9 unter Hongkongs Lieferländern. Doch nicht nur Hongkong gibt sich in beschwingter Weinlaune, auch China wird von ihr erfasst – und zunehmend vom Weinhandelszentrum Hongkong aus bedient. Die vom Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) veranstaltete HKTDC Hong Kong International Wine & Spirits Fair 2010, die vom 4. bis 6. November im Hong Kong Convention and Exhibition Centre (HKCEC) stattfindet, wird mit ihren guten Tropfen ihr Übriges tun.

Ganz gleich, ob erlesene Weine, Hochprozentiges oder die dazu passenden Begleiter – auf über 13.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche können Aussteller, Einkäufer und Besucher die ganze Welt des Weins entdecken. Es gibt viel zu verkosten, zu lernen, zu vermarkten. Das Portfolio reicht von erlesensten Weinen und Spirituosen über Flaschen, Etiketten und Verpackungen, Gläser und Karaffen bis hin zu Speisen und Snacks. Hinzu kommen Dienstleistungen rund um Wein, Weinbücher, -seminare und -reisen runden das breite Spektrum ab. Am letzten Messetag ist die vielseitige Messe auch der Öffentlichkeit zugänglich. Im vergangenen Jahr begaben sich knapp 12.000 Besucher aus 62 Ländern und Regionen auf die Weinreise, ließen sich von 525 nationalen wie internationalen Ausstellern in fremde Weinregionen oder neue Geschmacks- und Wissensdimensionen locken. Über 50 Aussteller repräsentierten Frankreich, das Partnerland 2009. Aber auch Australien, der diesjährige Messepartner, war mit 65 Ausstellern bereits sehr gut vertreten.

Partnerland 2010: Australien

Schon im Vorfeld der Weinmesse 2010 hat das Partnerland Australien eine Niederlassung der Wine Australia in Hongkong gegründet, um von dort aus den Handel in der asiatischen Region voranzutreiben. Zudem hat Australien die “A+ Australian Wine”-Kampagne gestartet (http://www.australiaplus.com). Mit ihr werden nicht nur 200 australische Weine und Weinregionen vorgestellt, auch die Winzer kommen zu Wort, erzählen ihre Geschichte. Ziel der Kampagne ist, die Qualität und Einzigartigkeit australischer Weine bekannt zu machen, vor allem im asiatischen Wachstumsmarkt. Schon jetzt ist Australien nach Frankreich Hongkongs Lieferland Nummer 2, nach China gehen bereits 60 % der australischen Weinexporte. Das Wachstumspotenzial des asiatischen Marktes ist längst kein Geheimnis mehr und so werden auf der Weinmesse auch Argentinien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien mit Länderpavillons vertreten sein.





Messehighlight: Asiens größter Weinwettbewerb

Neben der außergewöhnlichen Vielfalt an Weinen und Spirituosen aus aller Welt erfreuen sich Verkostungen und Weinseminare während der Messe großer Beliebtheit. Schon jetzt sorgt der Weinwettbewerb „Cathay Pacific Hong Kong International Wine & Spirit Competition (Cathay Pacific Hong Kong IWSC)“, der größte Weinwettbewerb Asiens, für Spannung. Zur diesjährigen Runde können nicht nur Weinproduzenten, sondern auch Cognac- und Whiskyhersteller ihre Produkte einreichen (www.asiasbestwinesandspirits.com). Gekürt werden die besten und beliebtesten Sorten – und zwar ausschließlich von asiatischen Experten. Ihr Geschmack entscheidet, denn schließlich geht es um die Geschmacksvorlieben asiatischer Kunden. Die prämierten Tropfen kommen schließlich mitsamt Label des Weinwettbewerbs auf den asiatischen Markt. Im vergangen Jahr wurden über 1300 Weine bewertet, und zwar auch danach, welcher Wein am besten mit chinesischen Köstlichkeiten harmoniert. So passt ein Gläschen australischer Jacob's Creek Sparkling Rosé vortrefflich zu Abalonen, ein Wairau River Pinot Gris 2009 zu Dim-Sum und selbst das scharfe Gongbao-Hühnchen findet mit dem Martin & Weyrich Moscato Allegro 2007 aus Kalifornien einen passenden Begleiter. In diesem Jahr kommt eine Spezialität aus Japan hinzu: Sashimi. Üblicherweise werden zu den hauchzarten Scheiben von fangfrischen, meist rohen Meeresfischen und Meeresfrüchten, Grüner Tee, japanisches Bier oder Sake gereicht. Man darf gespannt sein, welcher Wein das feine Meeresaroma am besten unterstreicht.

Blick in die Zukunft

Die Prognosen für den asiatischen Raum ohne Japan sagen bis 2017 eine Steigerung des Weinkonsums um 10 bis 20 Prozent jährlich auf insgesamt 27 Mrd. USD vorher. Für den chinesischen Markt wird im nächsten Jahrzehnt eine Steigerung auf 870 Mio. USD erwartet. Branchenexperten gehen davon aus, dass sich China und Hongkong, die zusammen 60 % des asiatischen Weinmarkts erreichen, zum achtgrößten Absatzmarkt für Wein weltweit entwickeln. Da liegt es auf der Hand, dass Hongkong als Weinhandelsplattform international an Bedeutung gewinnt.

Detaillierte Informationen zur diesjährigen Messe und den prämierten Weinen erhalten Sie im Internet unter: www.hktdc.com/hkwinefair.

Ansprechpartner für die Redaktion:

Christiane Koesling, HKTDC
Kreuzerhohl 5-7
60439 Frankfurt, Germany
Tel: 069 - 9 57 72 - 161
Fax: 069 - 9 57 72 - 200
E-mail: christiane.koesling(at)hktdc.org

Informationen im Internet:http://www.hktdc.com/
Geschäftsanbahnung:http://businessmatching.hktdc.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), gegründet 1966, ist eine halbstaatliche Non-Profit-Organisation zur Förderung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen Hongkongs. Mit einem weltweiten Netz von mehr als 40 Niederlassungen in rund 30 Ländern, 11 davon auf dem chinesischen Festland, bietet das HKTDC eine Plattform für Geschäftskontakte mit China und Asien. Das HKTDC organisiert Messen und Ausstellungen sowie Business Missions, um Unternehmen den Kontakt mit Hongkong und dem chinesischen Festland zu ermöglichen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Victory West Moly Limited: Victory West Moly will Mehrheitsbeteiligung an vielversprechen Deutsche Post rückt
Bereitgestellt von Benutzer: HKTDC
Datum: 08.09.2010 - 06:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 254160
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christiane Koesling, HKTDC
Stadt:

Frankfurt am Main, Germany


Telefon: 069-95772-161

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 98 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berauschende Perspektiven: Hongkongs Wein- und Spirituosen-Messe
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hong Kong Trade Development Council, HKTDC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hong Kong Trade Development Council, HKTDC



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 63


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.