Eine Legende trifft Nachwuchsjournalisten
Joachim „Blacky“ Fuchsberger auf Pressekonferenz beim 14. Medienforum Mittweida

(businesspress24) - Joachim „Blacky“ Fuchsberger steht beim 14. Medienforum Mittweida den Nachwuchsjournalisten der Fakultät Medien der Hochschule Mittweida in einer Pressekonferenz Rede und Antwort. Unter dem Titel „Legenden im Dialog“ unternimmt der 83-jährige Schauspieler und Moderator am 11. Oktober ab 15.30 Uhr gemeinsam mit den studentischen Hochschulmedien sowie dem jungen Publikum eine Zeitreise durch seine Karriere und wird auch seine aktuelle Sicht der Medienlandschaft darlegen.
Die rund 75-minütige Veranstaltung mit Vertretern von "PropellerTV", „MWDigital“, "DIE NOVUM", "medienMITTWEIDA" und "99drei Radio Mittweida" wird in der Herbert E. Graus Arena (Fernsehstudio B) der Hochschule Mittweida aufgezeichnet, wobei auch Zuschauerfragen am Ende der Pressekonferenz möglich sind. Interessierte können ab Donnerstag, den 09.09.2010, Tickets für das Medienforum Mittweida auf der Veranstaltungswebsite unter medienforummittweida.de reservieren, für Schüler und Studenten besteht ein Sonderangebot.
Nach dem Gespräch mit den jungen Vertretern der Hochschulmedien ist Fuchsberger am Abend des 11. Oktober beim Sächsisch-Bayrischen Biergipfel als Ehrengast geladen. Als Höhepunkt des ersten Veranstaltungstages innerhalb des 14. Medienforum Mittweida ist der Biergipfel ein idealer Treffpunkt für Referenten, Sponsoren, Professoren und Freunde der Hochschule. In zünftiger Art können sich die ausschließlich geladenen Gäste bei sächsischen und bayrischen Spezialitäten austauschen und den Tag in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen.
Vita Joachim „Blacky“ Fuchsberger:
Joachim Fuchsberger begann seine Karriere in den 1950er Jahren als Radiomoderator beim Bayrischen Rundfunk bevor er 1953 zu Film und Fernsehen wechselte. Zusätzlich widmete sich der gebürtige Stuttgarter auch dem Schreiben von Liedtexten für Künstler wie Udo Jürgens und Harald Juhnke.
Der endgültige Durchbruch als Schauspieler gelang Fuchsberger nach vereinzelten Erfolgen schließlich in den 1960er Jahren durch die Hauptrolle als "Gefreiter Asch" im Film "08/15", später auch durch seine Rolle als Inspektor Higgins in mehreren deutschen Edgar-Wallace-Filmen, darunter Klassiker wie „Der Hexer“. Nachdem er der Schauspielerei in den 70er Jahren vorerst den Rücken kehrte, feierte der heute 83-Jährige mit Shows wie „Heut Abend“ und „Ja oder Nein“ drei Jahrzehnte lang große Erfolge als Moderator sowie Talk- und Showmaster. In den 1970er und 80er Jahren erreichte Fuchsberger mit seiner Sendung „Auf los geht’s los“ oft Einschaltquoten von über 50 Prozent. Für den bayrischen Rundfunk drehte der vielseitige Künstler zusätzlich Dokumentationen über seine Wahlheimat Australien.
Nach mehr als 30 Jahren Kinopause kehrte Fuchsberger, der nach seiner bevorzugten Whiskey-Marke „Black & White“ liebevoll „Blacky“ – so eine von drei Überlieferungen - genannt wird, 2007 in der Edgar-Wallace-Parodie „Neues vom WiXXer“ auf die Kinoleinwand zurück. Bis heute war er in über 80 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen, zuletzt im März dieses Jahres in der ARD-Tragikkomödie „Die Spätzünder“.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das 14. Medienforum Mittweida – der größte allein von Studenten organisierte Medienkongress Deutschlands – findet in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Nina Ruge vom 11.-13. Oktober auf dem Campus der Hochschule Mittweida statt. Unter dem Motto „alles außergewöhnlich“ diskutieren Vertreter der Branche in Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops über aktuelle Trends und Entwicklungen der Medienlandschaft.
Das Teilnehmerfeld umfasst unter anderem Peter Kloeppel (Chefredakteur und Nachrichtensprecher RTL), Volker Herres (Programmdirektor Das Erste), Barbara Dickmann (ehemalige Redaktionsleiterin „ML – Mona Lisa“), Richard Gutjahr (Redakteur & Moderator Bayerisches Fernsehen), Norbert Gastell (Synchronstimme von „Homer Simpson“), Tilman Zülch (Präsident Gesellschaft für bedrohte Völker International), Katrin Löschburg (Geschäftsführerin MME), Julius Grützke (Drehbuchautor u.a. „Anna und die Liebe“), Gregor Hackmack (Mitgründer von abgeordnetenwatch.de), Gerlinde Schermer-Rauwolf (stellvertretende Vorsitzende Verband dt. Schriftsteller in ver.di) und Prof. Dr. habil. Kurt Starke (Jugendforscher, Soziologe und Sexualwissenschaftler).
„Alles außergewöhnlich“ – das diesjährige Motto des Medienforum Mittweida – deutet nicht nur auf Thematiken abseits des Mainstreams hin, sondern hebt die frischen, unkonventionellen Denkweisen des außergewöhnlich jungen Publikums und des studentischen Organisationsteams gepaart mit dem Erfahrungsschatz der Referenten hervor. In fünf Themenblöcken – Machtspiele, Beziehungskisten, Spiegelbild, Zukunftsmusik und Sprungbrett – werden so unter anderem über die Zukunft des Qualitätsjournalismus, neue Fernsehformate, Berichterstattung aus Afghanistan und virtuelle Identitäten diskutiert.
Dabei liegen sowohl die organisatorische als auch die technische Verantwortung allein bei den Studenten der Fakultät Medien der Hochschule Mittweida – alles außergewöhnlich also.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.medienforum-mittweida.de oder auf dem Twitterkanal www.twitter.com/medienforummw.
Medienforum Mittweida 2010
c/o Hochschule Mittweida
University of Applied Sciences
Technikumplatz 17
D-09648 Mittweida
www.medienforum-mittweida.de
Teamleitung Presse: Ina Heinrich
presse(at)medienforum-mittweida.de
Tel.: 03727 - 58 11 23
Mobil: 0173 - 92 77 787
Datum: 06.09.2010 - 10:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 252902
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ina Heinrich
Stadt:
Mittweida
Telefon: 03727 - 58 11 23
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 103 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eine Legende trifft Nachwuchsjournalisten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Medienforum Mittweida (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).