businesspress24.com - Sanierung im Auftrag der Bildung
 

Sanierung im Auftrag der Bildung

ID: 247317

In feuchten und muffigen Räumen lässt es sich schlecht lernen. Außerdem kann so eine Umgebung gesundheitsschädlich sein.

Aus Mitteln des „Konjunkturpaket II“ wurde das Max-Planck-Gymnasium in Berlin-Mitte grundlegend saniert. Mit von der Partie das Blähglasgranulat Poraver aus Schlüsselfeld, das in den bewährten Sanierputzen der Remmers-Baustofftechnik wirkt.


(businesspress24) - Das Max-Planck-Gymnasium ist ein Mauerwerksbau aus den 50er Jahren und besteht aus fünf unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden. Die Jahrzehnte hatten dem Objekt teilweise gravierende Bauschäden zugefügt, so dass ein normaler und gefahrenfreier Schulbetrieb auf Dauer nicht mehr möglich war. Zudem fordern politische Vorgaben die energetische Gebäudeertüchtigung öffentlicher Einrichtungen nach EnEV 2007/2009, zur weiteren Energieeinsparung und Minimierung des CO2-Ausstoßes.

Das Bezirksamt Mitte beauftragte das Ingenieurbüro Krüger in 12555 Berlin mit der Planung und Bauüber-wachung der Abdichtungsarbeiten zur Kellerinstandsetzung der Häuser A, B, C, D und M.
Vor Durchführung der Bauwerksabdichtung wurden an verschiedenen Messachsen Proben durch Kernboh-rungen entnommen. Ergebnis: Das untersuchte Mauerwerk war unterhalb des anstehenden Geländeniveaus zu 100% durchfeuchtet, was die 100prozentige Füllung der vorhandenen Poren mit Wasser bedeutete.
Aus den ausgewerteten Bauwerksproben und den darin gefundenen, sehr unterschiedlich verteilten Salzkonzentrationen, wurde abgeleitet, dass für die Bau-werksabdichtung nur extrem sulfatbeständige und sicher abdichtende Systeme infrage kommen, die diesem Lastfall dauerhaft standhalten.
Für die nachträgliche Bauwerksabdichtung von innen und von außen wurden deshalb die leistungsfähigen Komponenten des Kiesol-Systems aus dem Hause Remmers zum Einsatz gebracht, welches sich seit Jahrzehnten in der vertikalen, erdberührten Abdichtung von Alt- und Neubauten bewährt hat.

Zunächst wurde die Grundierung Kiesol aufgebracht, die durch Verkieselung und Kieselgelbildung eine hydrophobe Baustoffverfestigung bewirkt und auch auf ex-trem nassem Untergrund für einen optimalen Haftverbund zu der nachfolgenden Sulfatexschlämme sorgt.
Bei Bereichen von rückseitig einwirkendem hydrostati-schen Druck kam die sulfatbeständige 1-komponentige Remmers-Sulfatexschlämme als Vordichtung zum Einsatz. Dieser mineralische Hinterfeuchtungsschutz stellt sicher, dass gerade bei stark durchfeuchtetem Ziegel-mauerwerk keine rückseitige Wasserbeanspruchung auf die bituminöse Abdichtung entstehen kann. Kiesol und Sulfatexschlämme werden „frisch in frisch“ verar-beitet, der Abbindeprozess der Schlämme beginnt sofort.




Anschließend wurde das Remmers-Abdichtungs-system 2K Bitumendickbeschichtung und Profi-Baudicht 2K mit einer speziellen Füllstoffkombination aus Gummigranulat aufgetragen. Dank ihr stellt der zweifache Auftrag von Profi-Baudicht 2K selbst ohne Verstärkungseinlage bei diesem Lastfall – aufstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-6 – eine hoch si-chere Abdichtungsmatrix sicher.
Für den Schutz dieser komplexen Abdichtung gegen mechanische Beschädigung schlussendlich der Rem-mers-DS-Systemschutz, eine Polyethylen-Noppenbahn mit Gleitfolie und aufkaschiertem Polypropylen-Filtervlies. Die eingebaute Gleitschicht verhindert die Übertragung von Scherkräften des Erdreichs auf die Abdichtungsebene.
Die optimale Befestigung erfolgte mit der DS-Abschlussleiste in Verbindung mit dem DS-Clip.

Die Wandinnenseiten wurden im ersten Schritt von schadhaftem Putz und Fugenmörtel befreit. Anschlie-ßend folgte die Verkieselung. Nach der erfolgreichen Verfestigung der Innenwandoberflächen folgte das Verputzen mit Grundputz und dem Sanierputz in alt-weiß.
Um die Sanierung von geschädigtem Mauerwerk ein-facher, schneller und sicherer zu gestalten hat Rem-mers spezielle Putze nach WTA entwickelt. Hierbei handelt es sich um die Kombination spezieller hydraulischer Bindemittel mit hochreaktiven puzzolanischen Verbindungen. In Kombination mit dem Blähglasgranu-lat Poraver entstand so ein ballaststofffreies und hoch-funktionelles Sanierputzsystem.
Die definierten Sieblinien des Leichtzuschlages Poraver unterstützen gezielt den Kornaufbau der von Remmers entwickelten Putzrezepturen. Das stabile Rundkorn verfügt über ein niedriges Eigengewicht bei hoher Druckfestigkeit, ist antiallergen, geruchsneutral und sorgt durch den „Kugellagereffekt“ für eine besse-re Verarbeitung, verbunden mit mehr Flächenleistung.
Die Remmers-Sanierputz-Technologie im Zusammen-spiel von Oberflächenstruktur und Kornform des Leichtfüllstoffes Poraver führt zu schwindarmen leicht-verarbeitbaren Mörtelsystemen mit herausragenden mechanischen und bauphysikalischen Eigenschaften.
Dank der einzigartigen Porengeometrie bleibt der Putz stets offenporig und an seiner Oberfläche trocken. In der Anwendung überzeugt das Remmers-Sanierputz-System durch einfache Verarbeitung, kurze Trock-nungszeiten, hohe Grundstandfestigkeit und ein geringes Schwindmaß.

Vor der Sanierung waren die Kellergeschosse in einem sehr schlechten baulichen Zustand, der eine Nutzung für den Schulbetrieb nicht mehr zuließ.
Dipl.-Ing. Krüger: „Wir haben mit den Remmers-Systemen für die Bauwerksabdichtung schon bei anderen Bauvorhaben sehr gute Erfahrungen gemacht.“
Auch hier beim Max-Planck-Gymnasium können durch die Kellerabdichtung und Sanierung mit dem Kiesol-System in Kombination mit dem Grund- und dem Sanierputz auf Poraver-Basis die vorhandenen Räume im Basisgeschoss wieder voll und ganz für den Schulbe-trieb genutzt werden.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Produkteinsatz:
- Horizontalabdichtung mit Kiesol iK, ca. 30 kg
- Grundierung und Teilhydrophobierung der Wandflächen mit Kiesol, ca. 30 kg
- Flächenausgleich mit Grundputz in Teilflächen mit Dichtspachtel, ca. 56.000 kg
- Haftbrücke und Dichtungsebene mit Sulfatexschlämme in zwei Schlämmlagen, ca. 900 kg
- Haftbrücke für Putzauftrag mit Sulfatexschlämme und Vorspritzmörtel
- Putzauflage mit Grundputz und Sanierputz altweiß, ca. 52.000 kg
- ILACK ST, ca. 25 l
- Profi-Baudicht 2K, ca. 1.300 kg
- DS-Systemschutz, ca. 360 m²



Leseranfragen:

Philip Brdlik,
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Dennert Poraver GmbH
Mozartweg 1, 96132 Schlüsselfeld, Germany
Telefon: + 49 9552 92977-11
Telefax: + 49 9552 92977-26
E-Mail: info(at)poraver.de
Internet: www.poraver.de



PresseKontakt / Agentur:

PR-Büro & Redaktionsservice,
Dipl.-Ing./Ma.-Kfm. Dietmar Haucke,
Hohenzollernstr. 59, 56068 Koblenz
Tel.:+ 49 261 34066,
Mobil: + 49 163 6434066
E-Mail: creativ-pr(at)creativ-pr.de
Internet: www.creativ-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Euroconvent GmbH: Jetzt Immobilienanlagen in Ruhestandsplanung integrieren
epasit Wohnklimaplatten von Sentinel-Haus empfohlen
Bereitgestellt von Benutzer: Prhaucke
Datum: 25.08.2010 - 09:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 247317
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philip Brdlik
Stadt:

Schlüsselfeld, Germany


Telefon: + 49 9552 92977-11

Kategorie:

Baustoffe


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 169 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sanierung im Auftrag der Bildung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dennert Poraver GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dennert Poraver GmbH



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 108


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.