Wie gefährlich ist künstliche optische Strahlung ?
Fachkunde für die Gefährdungsbeurteilung von künstlich erzeugter optischer Strahlung
(Lampen, LED, UV-Strahler etc. mit Ausnahme von Lasern sowie natürlicher optischer (Sonnen-
)Strahlung)
(businesspress24) - Die Gefährdungen durch die optische Strahlung von Lasern sowie die diesbezüglichen
Regeln für Produkte und Arbeitsplätze sind lange bekannt. Inzwischen gibt es auch
allgemeine, weitgehend verbindliche Anforderungen für die Produkt- oder Arbeitssicherheit
von spektral breitbandigen optischen Strahlungsquellen, die keine Laser sind. Bislang gab es
zu diesem Thema keine übergreifende spezielle Ausbildung.
Praxisseminar des Haus der Technik unter der Leitung von Dipl.-Phys. Werner Horak, Siemens
AG und Dipl.-Phys. Martin Brose, BGETEM Köln vom 28. bis 30. Oktober 2010 in Essen für :
Fachkräfte der Arbeits- und/oder Produktsicherheit, Mess- und Prüflabors, Hersteller und
Anwender von optischen Strahlungsquellen (LEDs, Lampen und Strahler), Personen die
fachkundig Arbeitsplätze hinsichtlich der auftretenden optischen Strahlung beurteilen müssen
Inhalt
- Grundlagen der physikalischen Größen und Bewertungsfunktionen Radiometrie/Photometrie
- Biologische Wirkungsfunktionen
- Grundlagen der optischen Strahlungssicherheit
- Anforderungen zum Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern bzw. zur Produktsicherheit
- besondere messtechnische Anforderungen
- Bewertung/Klassifizierung
- Anforderungen, Vorgehensweise und rechtliche Grundlagen für die
Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen
- Schutzmassnahmen (Auswahl von Schutzbrillen etc.)
- Einführung in das Praktikum
- Praktikum:
1. UV Spektrometer
2. IR Messung, UV Integral
3. Strahldichte Bewertung
- Auswertung des Praktikums
- Prüfung
Der Teilnehmer erhält Grundkenntnisse über die Gefährdung durch optische Strahlung. Er
kennt die arbeitsplatzbezogenen Anforderungen nach der EU-Richtlinie "... künstliche
optische Strahlung ..." bzw. OSTV (noch nicht umgesetzt) und die
Produktsicherheitsnormung für "... Lampen und Lampensysteme ...", sowie die
Wechselwirkung zwischen beiden Anforderungen. Er wird über die geforderten besonderen
Mess- und Bewertungsverfahren informiert und hat im Rahmen des Praktikums die
Möglichkeit, Messverfahren kennen zu lernen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Außeninstitut der RWTH Aachen
Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen - Münster - Bonn - Braunschweig
Das Haus der Technik bietet ein breit gefächertes Angebot von zur Zeit 1500 Veranstaltungen.
Der Verein hat den Zweck, die Fort- und Weiterbildung in den technischen,
naturwissenschaftlichen und diesen nahestehenden Wissenschaften zu pflegen. In gleicher
Weise richtet sich seine Tätigkeit auch auf die Wirtschaftswissenschaften und andere
Wissenschaften, um den Berufsangehörigen in Technik und Wirtschaft Wissen und Kenntnisse
zu vermitteln und den Erfahrungsaustausch zu fördern.
Der Verein hat auch den Zweck, längerfristige Maßnahmen durchzuführen und zu fördern, die zur
Verbesserung der Kenntnisse und Fähigkeiten derjenigen dienen, die im Beruf tätig sind oder
ihre Berufstätigkeit anstreben beziehungsweise wieder anstreben.
Der Verein kann auch wissenschaftliche Ausbildung und wissenschaftliche Forschung betreiben.
Er kann insbesondere Grundlagenforschung durchführen und unterstützen.
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen
Tel.: 0201-1803 1
Fax: 0201-1803 269
mail: information(at)hdt-essen.de
Datum: 20.07.2010 - 08:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 230825
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Optische Technologien
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 141 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie gefährlich ist künstliche optische Strahlung ?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




