Gefährdung durch künstliche optische Strahlung
Umsetzung der EG-Richtlinie 2006/25 EG "Künstliche optische Strahlung"
(businesspress24) - Informationsveranstaltung des Haus der Technik am 10. September 2010 in Essen über die
Mindestvorschriften zum Schutz der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch die physikalische
Einwirkung von "künstlicher optischer Strahlung" für :
• Unternehmer
• Führungskräfte
• Fachkräfte für Arbeitssicherheit
• Betriebs- und Personalräte
• Sicherheitsbeauftragte
• Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften und Gewerbeaufsichtsbeamte
Eines der Ziele dieser EU-Richtlinie ist die rechtzeitige Erkennung negativer gesundheitlicher
Auswirkungen durch Exposition gegenüber optischer Strahlung. Daher werden hier
Mindestvorschriften festgelegt, so dass unter dem Aspekt des Arbeitnehmerschutzes strenge
Bestimmungen beibehalten oder erlassen, insbesondere niedrigere Expositionsgrenzen
festgelegt, werden können.
Inhalt
- physikalische Grundlagen und biologische Wirkungen
- Verordnung zur Umsetzung der EU-RL und EU-Leitfaden "Optische Strahlung"
- Expositionsgrenzwerte und Beispiele zur Bewertung und Messung von inkohärenten
optischen Strahlungsquellen
- Gefährdungsermittlung und Schutzmaßnahmen bei Arbeitsplätzen mit Laserstrahlung
- der neue Laserschutzbeauftragte und Sachkundige für inkohärente Strahlung
- Gruppenarbeit zur Beurteilung von Gefährdungen an praktischen Beispielen, Vorstellung der
Ergebnisse
- Abschlussdiskussion und Ausblick
Unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Günter Ott, BAuA Dortmund, werden in dieser
Veranstaltung Informationen zum aktuellen Sachstand zur Umsetzung der EU-RL 2006/25/EG
"Künstliche optische Strahlung" gegeben. Dabei werden die grundlegenden physikalischen
und biologischen Kenntnisse zur Gefährdungsbeurteilung von optischen Strahlungsquellen,
sowie an praktischen Beispielen die Vorgehensweise der Beurteilung von gebräuchlichen
Quellen vermittelt.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Außeninstitut der RWTH Aachen
Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen - Münster - Bonn - Braunschweig
Das Haus der Technik bietet ein breit gefächertes Angebot von zur Zeit 1500 Veranstaltungen.
Der Verein hat den Zweck, die Fort- und Weiterbildung in den technischen,
naturwissenschaftlichen und diesen nahestehenden Wissenschaften zu pflegen. In gleicher
Weise richtet sich seine Tätigkeit auch auf die Wirtschaftswissenschaften und andere
Wissenschaften, um den Berufsangehörigen in Technik und Wirtschaft Wissen und Kenntnisse
zu vermitteln und den Erfahrungsaustausch zu fördern.
Der Verein hat auch den Zweck, längerfristige Maßnahmen durchzuführen und zu fördern, die zur
Verbesserung der Kenntnisse und Fähigkeiten derjenigen dienen, die im Beruf tätig sind oder
ihre Berufstätigkeit anstreben beziehungsweise wieder anstreben.
Der Verein kann auch wissenschaftliche Ausbildung und wissenschaftliche Forschung betreiben.
Er kann insbesondere Grundlagenforschung durchführen und unterstützen.
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen
Tel.: 0201-1803 1
Fax: 0201-1803 269
mail: information(at)hdt-essen.de
Datum: 20.07.2010 - 07:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 230811
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Optische Technologien
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 140 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gefährdung durch künstliche optische Strahlung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).