Die deutsche Industrie stärken: Erster Arbeitskreis für XXL-Produkte
Kick-off am 15. September 2010 in Hannover
Hannover, 12. Juli 2010 – Seit dem 1. Juli 2010 läuft am Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH das Verbundprojekt „Innovationen für die Herstellung großskaliger Produkte“. Um produzierenden Unternehmen mit XXL-Produkten eine Plattform zu geben, startet Mitte September ein themenbezogener Arbeitskreis.

(businesspress24) - Hannover, 12. Juli 2010 – Seit dem 1. Juli 2010 läuft am Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH das Verbundprojekt „Innovationen für die Herstellung großskaliger Produkte“. Um produzierenden Unternehmen mit XXL-Produkten eine Plattform zu geben, startet Mitte September ein themenbezogener Arbeitskreis.
Mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu stärken, entsteht ab September erstmals ein Arbeitskreis für XXL-Produkte. Initiator ist das Institut für Integrierte Produktion Hannover. Der niedersächsische Forschungs- und Entwicklungsdienstleister arbeitet seit dem 1. Juli 2010 an dem Verbundprojekt „Innovationen für die Herstellung großskaliger Produkte“. Das Großprojekt wird von dem Land Niedersachsen finanziert und umfasst insgesamt neun Teilprojekte, darunter ein Projekt zur Gestaltung und Bewertung von Lieferketten zur Herstellung von großskaligen Produkten.
„Für unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit brauchen wir einen engen Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft“, erklärt Dr. Rouven Nickel, koordinierender Geschäftsführer des IPH. „Indem wir Hersteller und Zulieferer von XXL-Produkten an einen Tisch bringen, können wir aktuelle branchenübergreifende Herausforderungen der Industrie identifizieren“. Diese Erkenntnisse fließen dann in die Forschungsarbeit des IPH ein. Zudem sollen die beteiligten Unternehmen von den neuesten Forschungsergebnissen des XXL-Verbundprojektes profitieren.
Der Startschuss für den Arbeitskreis fällt am 15. September 2010 bei einer kostenlosen Kick-off-Veranstaltung im IPH. Interessierte Unternehmen, aber auch Forschungsinstitute sind eingeladen, dem neuen Arbeitskreis beizutreten. Zukünftig werden die Mitglieder zweimal pro Jahr über aktuelle Themen diskutieren. Finanziert wird der Arbeitskreis durch einen jährlichen Mitgliedsbeitrag. Anmeldeschluss für die Kick-off-Veranstaltung ist der 31. August 2010.
XXL-Produkte, wie z. B. Rotorblätter für Windenergieanlagen und Motorkomponenten für Nutzfahrzeuge, sind für ein Exportland wie Deutschland von wahrhaft großer Bedeutung. Aufgrund der Globalisierung steigen das Transportaufkommen und der Energiebedarf immer weiter an. Dadurch erhöht sich auch die weltweite Nachfrage nach Nutz- und Spezialfahrzeugen, aber auch nach Technologien zur Nutzung regenerativer Energien. An der Herstellung von XXL-Produkten sind nicht nur Großkonzerne beteiligt, sondern vor allem kleine und mittelständische Unternehmen. Organisiert sind die Unternehmen meist in regionalen Netzwerken (Clustern).
Die Herstellung der XXL-Produkte zu optimieren und die deutsche Industrie zu stärken, sind die erklärten Ziele des Verbundprojektes. Bis 2013 beschäftigen sich insgesamt zehn Wissenschaftler des IPH mit dem Thema XXL-Produkte. Unterstützt wird das Großprojekt mit neun Einzelprojekten von dem Land Niedersachsen. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr steuern zum Aufbau des neuen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunktes mehr als 1,2 Mio. Euro bei.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH ist 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus entstanden und seitdem als Forschungs- und Entwicklungsdienstleister auf dem Gebiet der Produktionstechnik tätig. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus der Industrie und Forschungsvereinigungen. Die Arbeitsschwerpunkte des Unternehmens sind Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung in den Bereichen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung und Produktions- und Logistiknetzwerke.
Das IPH hat seinen Sitz im Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover und beschäftigt aktuell 72 Mitarbeiter, davon 29 Projektingenieure.
Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH
Meike Wiegand
Hollerithallee 6
30419 Hannover
Telefon: (0511) 27976-116
E-Mail: wiegand(at)iph-hannover.de
Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH
Meike Wiegand
Hollerithallee 6
30419 Hannover
Telefon: (0511) 27976-116
E-Mail: wiegand(at)iph-hannover.de
Datum: 12.07.2010 - 07:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 226447
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Meike Wiegand
Stadt:
Hannover
Telefon: (0511) 27976-116
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 88 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die deutsche Industrie stärken: Erster Arbeitskreis für XXL-Produkte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).