businesspress24.com - Innovative Schulform Technasium - Mehr junge Naturwissenschaftler dank DuWeTech
 

Innovative Schulform Technasium - Mehr junge Naturwissenschaftler dank DuWeTech

ID: 225467

Der Mangel an Naturwissenschaftlern ist in Europa allgegenwärtig. Schon jetzt fällt es vielen Unternehmen schwer, beispielsweise Ingenieursstellen mit geeigneten Kandidaten zu besetzen. Allein in Deutschland verzeichnete man im Januar 2010 47.600 freie Stellen für Ingenieure. In den Niederlanden hat man bereits vor einigen Jahren erkannt, dass man Schüler schon ab den unteren Klassen möglichst praxisorientiert an die Naturwissenschaften heranführen sollte, damit sich diese auch bei der Studien- und Berufswahl für technisch geprägte Branchen entscheiden. Technasium nennt sich die Schulform in den Niederlanden, die seit 2005 an mehr als 30 Schulen für Schüler ab 12 Jahren eingeführt wurde. Das INTERREG-Projekt DuWeTech will nun das innovative Schulkonzept auch in Deutschland etablieren. Projektpartner sind das Candea College in Duiven (NL), das bereits seit vier Jahren ein Technasium ist, und das Andreas-Vesalius-Gymnasium in Wesel (D). Die Orte der beiden Schulen sind außerdem namensgebend, denn DuWeTech steht für Duiven-Wesel-Technasium.


(businesspress24) - Praxisorientierte Unterrichtsprojekte
Für die Umsetzung des INTERREG-Projektes wird ein grenzüberschreitendes Netzwerk aus Schulen, Hochschulen wie den Unis Nijmegen und Essen-Duisburg, und Betrieben errichtet. Die Schüler profitieren sehr konkret von diesen Kooperationen, denn alle Partner sind direkt in das Projekt eingebunden und sorgen für einen praxisorientierten Zugang zu den Naturwissenschaften. In den entsprechenden Schulfächern werden die Schüler mit Untersuchungen und Entwicklungen konfrontiert, die ihnen in einem technischen Beruf ebenso begegnen könnten. Dazu erarbeiten die Lehrer direkt mit den Betrieben des Netzwerks eine realistische Fragestellung. Die älteren Schüler werden bereits während dieser Vorbereitungsphase in das Projekt eingebunden. Das eigentliche Projekt wird dann in acht bis zehn Wochen von den Schülern in Kleingruppen durchgeführt. Schüler der höheren Klassen haben während der Durchführungsphase die Möglichkeit, bei Fachleuten und Dozenten der beteiligten Universitäten Informationen einzuholen. Zudem finden während der Durchführungsphase Betriebsbesuche statt, auch grenzüberschreitend. Die Ergebnisse werden nach Abschluss der Projekte vor den Fachleuten der Unis wie auch vor den Auftraggebern der Fragestellungen präsentiert.

Themen sind beispielsweise die Untersuchung von technischen Anforderungen für die Platzierung von Windenergieanlagen in Duiven, die Untersuchung des unterschiedlichen Umgangs mit der Hochwasserproblematik in Deutschland und den Niederlanden oder die Untersuchung der Kiesgewinnung in der Grenzregion. Bereits im März wurde für eine Farbenfabrik in Wesel ein Projekt zur Entwicklung einer Technik, mit der die Kratzfestigkeit von Farben und Lacken gestestet werden kann, abgeschlossen.

Mehr Schüler in technischen Studiengängen
Das Prinzip des Technasiums verbreitet sich in den Niederlanden immer mehr. Der Erfolg gibt ihm Recht: Beispielsweise kann das Candea College bereits nach vier Lehrjahren ein verstärktes Interesse der Schüler an naturwissenschaftlichen Fragestellungen beobachten. Mit der Übertragung des Konzeptes auf das Andreas-Vesalius-Gymnasium und später auch auf andere Schulen im deutschen Grenzgebiet sollen innerhalb von fünf Jahren tausende Schüler in der Grenzregion für technische Studiengänge motiviert werden. Zudem geht man davon aus, dass diese Zahl in den darauf folgenden Jahren weiter steigen wird, was nach und nach immer mehr Schüler in naturwissenschaftliche Studiengänge bringen wird. Von INTERREG gefördert wird DuWeTech noch bis Ende 2012.





Hintergrund
Das Projekt Duwetech wird im Rahmen des INTERREG IV A-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und der Provincie Gelderland kofinanziert. Es wird begleitet durch das Programmmanagement bei der Euregio Rhein-Waal.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Programmgebiet des Förderprogramms INTERREG IV A Deutschland-Nederland erstreckt sich auf 46.737 Quadratkilometern beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze zwischen Nordseeküste und Niederrhein. Hier leben zwölf Millionen Menschen. Es umfasst damit Teile der deutschen Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und Gebiete der niederländischen Provinzen Friesland, Groningen, Drenthe, Flevoland, Overijssel, Gelderland, Nord-Brabant und Limburg.

Bei der Umsetzung des Förderprogramms spielen die Ems Dollart Region, die EUREGIO, die Euregio Rhein-Waal und die euregio rhein-maas-nord eine wichtige Rolle. Die vier deutsch-niederländischen Institutionen sind Ansprechpartner vor Ort, wenn neue Projekte in Angriff genommen werden und helfen bei deren Abwicklung.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
Euregio Rhein-Waal
Sjoerd Zoete
+49 (0)2821-7930-38
zoete(at)euregio.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Film Art & Animation: Profis aus der Filmbranche an der Games Academy
Akademiker-Führungskräfte-Coaching speziell für Universitäten
Bereitgestellt von Benutzer: mediamixx
Datum: 09.07.2010 - 05:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 225467
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sjoerd Zoete
Stadt:

Kleve


Telefon: 02821-7930-38

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 112 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovative Schulform Technasium - Mehr junge Naturwissenschaftler dank DuWeTech
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Euregio Rhein-Waal (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Euregio Rhein-Waal



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 69


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.