businesspress24.com - Google total: Mit Google Earth zu den Gegenfüßlern
 

Google total: Mit Google Earth zu den Gegenfüßlern

ID: 222428

Eine Frage vorab: Welche Insel ist mit Abstand am weitesten von Mitteleuropa entfernt? Gesucht ist demnach ein Ort auf der Südhalbkugel, dessen hypothetische Bewohner uns quasi „auf dem Kopf stehend“ ihre Füße entgegenstrecken, und die wir folgerichtig als Antipoden oder „Gegenfüßler“ bezeichnen dürfen.


(businesspress24) - Australien, umgangssprachlich auch „Down Under“ genannt, kommt dieser Position ziemlich nahe, aber eben nur ziemlich, wie sich bereits aus der geografischen Breitenlage des Kontinents erkennen lässt. Es gibt aber eine kleine Insel, genauer gesagt ein Inselgrüppchen, das die eingangs genannten Voraussetzungen erfüllt: Willkommen auf der Antipoden-Insel!

Namensgeber war übrigens der britische Marineoffizier Henry Waterhouse (13. Dezember 1770 – 27. Juli 1812), der die felsige Inselgruppe im Jahre 1800 entdeckte und sie zunächst als Penantipoden in der Annahme bezeichnete, dass sie sich auf antipodischer Position zu England befindet.

Unbekannt blieb, ob Waterhouse ein kleiner Rechenfehler unterlief, oder ob er seine Entdeckung einfach besser verkaufen wollte? Exakt liegt die Inselgruppe nämlich einem Punkt im Meer unmittelbar vor Cherbourg in der Normandie, im Nordwesten Frankreichs gegenüber.

Fazit ist jedoch, dass es keinen Ort auf der Erde gibt, der weiter von uns entfernt liegt. Per Luftlinie sind es rund 20.000 km, was dem halben Erdumfang entspricht. Wer eine Abkürzung wünscht, müsste sich exakt 12.740 km senkrecht durch den Mittelpunkt der Erde begeben – Jules Verne lässt grüßen!

Was erwartet den Mitteleuropäer bei seinen Gegenfüßlern? Die Antwort auf diese und 39 weiterer kurioser Fragen steht in dem gerade erschienenen Buch „Die 40 kuriosesten Inseln“, BoD Verlag, Norderstedt 2010, 116 Seiten mit farbigen Abbildungen, 13.90 EUR. Weitere Infos siehe: http://www.amazon.de/Die-40-kuriosesten-Inseln-Travellers/dp/3839156874/ref=sr_1_6?ie=UTF8&s=books&qid=1278331790&sr=1-6

Geschrieben haben es die Autoren insbesondere für Sofasurfer, die die extremsten Plätze unserer Erde mit Hilfe von Google Earth erkunden möchten. Zu diesem Zweck haben die Koordinaten sämtlicher Inseln für die Suchfunktion von Google Earth optimiert und unabhängig davon alle verfügbaren Daten dieser Inseln – angefangen vom Klima, über die Vegetation und Tierwelt bis hin zur Entdeckungsgeschichte und den Anreisemöglichkeiten – sorgfältig recherchiert.






Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressebüro für Wissensthemen



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Touristen-Aktion rund um den Apfel im Linzgau
Urlaub an der Côte d’Azur
Bereitgestellt von Benutzer: RedaktionsbueroWissen
Datum: 05.07.2010 - 09:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 222428
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Rolf Froböse
Stadt:

83512 Wasserburg


Telefon: 08071-2600

Kategorie:

Urlaub & Reisen


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 118 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Google total: Mit Google Earth zu den Gegenfüßlern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PressebueroWissen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PressebueroWissen



 

Who is online

All members: 10 562
Register today: 1
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 97


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.