businesspress24.com - Erdwärme heizt neuem DB Schenker-Logistikzentrum ein
 

Erdwärme heizt neuem DB Schenker-Logistikzentrum ein

ID: 215996

Erdwärme heizt neuem DB Schenker-Logistikzentrum ein


(pressrelations) -
Geothermie ersetzt in Oldenburg vollständig fossile Brennstoffe

(Frankfurt am Main/Oldenburg, 23. Juni 2010) Vollständig mit geothermischer Energie beheizt und auch gekühlt wird das Logistikzentrum, das die Schenker Deutschland AG in Oldenburg errichtet. Als deutschlandweit ersten Unternehmensstandort stattet DB Schenker Logistics den Neubau mit einer einzigartigen Wärmepumpenanlage aus. Sie ist so ausgelegt, dass auf jede Art von zusätzlicher Energie für Heizung oder Kühlung verzichtet werden kann. Damit bringt Deutschlands führender Anbieter für integrierte Logistik auch in der Weser-Ems-Region Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit langfristig in Einklang.
Die Geothermie-Anlage wird mit Sonden ausgerüstet, die in bis zu 150 Meter tiefe Bohrlöcher eingeführt werden. Dort nimmt das in den Sonden enthaltene Wasser-Glykolgemisch Erdwärme auf und führt sie der Wärmepumpe zu. Die gewonnene Energie heizt das rund 1.200 Quadratmeter große Bürogebäude, versorgt es mit Warmwasser und kühlt es im Sommer. Die Wärmepumpe produziert viermal mehr Energie, als sie an Betriebsstrom benötigt. So macht sich die Investition in die Geothermie nicht nur unter ökologischen Aspekten, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht langfristig bezahlt.
Dr. Hansjörg Rodi, Vorstandsvorsitzender der Schenker Deutschland AG: "In unserem neuen Oldenburger Umschlagzentrum reduzieren wir die vergleichbaren Energiekosten für Heiz- und Kühlzwecke pro Jahr um mehr als die Hälfte. Wir sparen, verglichen mit traditionellen Systemen, dank dieser hocheffizienten Wärmepumpenanlage deutlich." Bei dem Neubau in Oldenburg soll sich die Nutzung regenerativer Energien bereits nach acht bis neun Jahren amortisiert haben. Rodi: "Mit dieser Investition erfüllen wir ein Stück unseres Versprechens, im Rahmen unseres umfassenden Klimaschutzprogramms bis 2020 die Gesamtemission an Kohlendioxid um mindestens 20 Prozent zu reduzieren."
Schon zur Inbetriebnahme Anfang kommenden Jahres sollen in dem grünen Logistikzentrum unmittelbar an der A 29 Sendungen im Gewicht von 650 Tonnen pro Tag umgeschlagen werden. Damit wird die neue Oldenburger Logistikanlage ein wichtiger Eckpfeiler innerhalb der Systemverkehre der Schenker Deutschland AG im Nordwesten des Landes sein. Das bisherige Logistikzentrum an der Donnerschweer Straße bleibt bestehen und wird für qualifizierte Dienstleistungen aufgewertet. Dadurch verdoppelt das Unternehmen mit dem hochmodernen Neubau seine Verkehrs- und Umschlagflächen in Oldenburg.






Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Staubsaugen war gestern Robosauger sind die Zukunft
Individuelles vom Gartenzaun-Profi
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.06.2010 - 17:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 215996
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 103 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erdwärme heizt neuem DB Schenker-Logistikzentrum ein
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Bahn AG



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 122


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.