Verstorbene Stofftiere
Wer denkt das Teddys leblose Spielzeuge sind wird nun eines besseren belehrt. Denn seit kurzem wird im Internet der Kauf toter Stofftiere angeboten.

(businesspress24) - Um den Verfall verstorbener Teddys aufzuhalten werden diese in hochprozentigen Alkohol konserviert. Der Behälter besteht wie in der Nasssammlung eines Naturkundemuseums aus hochwertigen Schliffstopfen-Gläsern. Der Logik nach kann nur etwas tot sein was zuvor lebendig war. An die lebendige Zeit der Stofftiere sollen die ausgedienten Spielkameraden erinnern. Mit Kinderaugen betrachtet sind Kuscheltiere durchaus etwas Lebendiges. War nicht für manch einen von uns der Teddy sogar sein bester Freund? Mit dem Alter werden die meisten ihre alten Spielkameraden links liegen gelassen haben, was im übertragenen Sinne deren ‚Tod‘ bedeutete. Viele dieser zerstörten Kuscheltiere wurden von giddiart aufgenommen. In konservierter Form erhalten sie nun Ihren Platz in unseren Zimmern zurück.
Wer nun allerdings glaube die Stofftiere seien nur in spielerischer Art und Weise lebendig gewesen, ist schief gewickelt. Schlecht erhaltene Teddys die von giddiart konserviert wurden offenbaren tiefe Einblicke in das innere eines Teddys. Der Anblick einer echten Wirbelsäure, die aus dem Rücken eines alten Stofftieres heraus schaut, regt zum umdenken an. Wie sich Stofftiere fortpflanzen ist noch völlig unklar. Allerdings ist man sich in Fachkreisen relativ einig, dass die Evolution im Stofftierreich seinen eigenen Gesetzen folgt. Nämlich: Survival of the sweetest.
Das wissenschaftlich angehauchte Menschen sich gerne mit konservierten Tierexemplaren schmücken ist nichts schockierendes. Wie jedoch sollte man Menschen einordnen die sich mit eingelegten Stofftieren schmücken? Die Antwort ist jedem selbst überlassen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Labor von giddiart mit Sitz in Bonn verfügt über eine gruselige Auswahl in Alkohol eingelegter Stofftiere und Spielfiguren. Genau wie in der Nasssammlung eines Naturkundemuseums werden bei giddiart ebenfalls hochwertige Schliffstopfen-Gläser verwendet. Seit März 2010 sind nun diese Stücke „Konservierte Kindheit“ im Online-Shop von www.giddiart.de erhältlich.
giddiart
Breite Str. 68
53111 Bonn
Tel. 0228 9094886
eMail: info(at)giddiart.de
Das Labor von giddiart mit Sitz in Bonn verfügt über eine gruselige Auswahl in Alkohol eingelegter Stofftiere und Spielfiguren. Genau wie in der Nasssammlung eines Naturkundemuseums werden bei giddiart ebenfalls hochwertige Schliffstopfen-Gläser verwendet. Seit März 2010 sind nun diese Stücke „Konservierte Kindheit“ im Online-Shop von www.giddiart.de erhältlich.
Datum: 14.06.2010 - 17:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 210292
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Holeksa
Stadt:
Bonn
Telefon: 02289094886
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verstorbene Stofftiere
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
giddiart (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).