businesspress24.com - Agrarreform: Ein Euro - drei Ziele/ WWF fordert das Ende der Agrar-Direktzahlungen
 

Agrarreform: Ein Euro - drei Ziele/ WWF fordert das Ende der Agrar-Direktzahlungen

ID: 200637

Agrarreform: Ein Euro - drei Ziele/ WWF fordert das Ende der Agrar-Direktzahlungen


(pressrelations) - rdert zur Anhörung im Bundestag das Ende der Agrar-Direktzahlungen

Auf der am Montag stattfindenden öffentlichen Anhörung des Bundestag-Agrarausschusses zur Zukunft der europäischen Landwirtschaftspolitik wird Prof. Isermeyer, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, ein Gutachten vorstellen, in dem die Abschaffung der derzeitigen Direktzahlungen gefordert wird. "Der Vorschlag des Beirates, die heutigen Direktzahlungen abzuschaffen ist konsequent und richtig." erklärt Matthias Meißner, Agrarreferent des WWF. "Eine bloße Umetikettierung der deutschen Direktzahlungen in Höhe von 5,7 Milliarden Euro jährlich wird den ökologischen Problemen nicht gerecht".

Außerdem begrüßt der WWF die vorgeschlagene Umwidmung der Direktzahlungen zu Gunsten einer zielorientierteren Förderung, wie zur Umsetzung eines Gesamtkonzeptes zu Landwirtschaft und Klimawandel. Anstatt jedoch einen flächendeckenden Ressourcenschutz und Artenschutz in der Agrarpolitik zu verfolgen, schlage der BMELV-Beirat lediglich vor, sich auf naturschutzfachlich hochwertige Gebiete zu konzentrieren und sehe die angeblich überbordende Regelungsdichte mit Sorge. "Wir brauchen echte Nachhaltigkeit in der Agrarfläche und nicht nur dort, wo sie nicht weh tut", so Meißner. Vielmehr müssten für alle Betriebstypen und Gebiete angemessene, modular aufgebaute Förderinstrumente angeboten werden, die den Landwirten ein zusätzliches Einkommen bieten und die gegebenenfalls durch verschärfte Gesetze unterstützt werden.

"Wir müssen in der europäischen Landwirtschaftspolitik weg vom Gießkannenprinzip", so Meißner. "Die Agrarreform muss dazu genutzt werden, flächendeckend eine nachhaltigere Landwirtschaft zu entwickeln."

Vor dem Hintergrund der angespannten finanziellen Situation müsse die zukünftige Europäische Agrarpolitik Verbrauchern und Steuerzahlern zeigen, dass sie mit einem Euro mehrere Ergebnisse gleichzeitig erreichen können. "Ein gut genutzter Euro kann dem Gewässer- und Klimaschutz dienen und dabei noch ein Einkommen für den Landwirt bieten", erklärt Meißner. Der WWF fordert die Bundestagsabgeordnete auf, dies in ihre Überlegungen für eine neue Agrarpolitik einzubeziehen.






Kontakt

Matthias Meissner
Agrarpolitik WWF Deutschland
Tel.: 030-308742 20
0151-18854989

Ilka Petersen
WWF-Pressestelle
Tel.:030-308742 22


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Homophobie ächten - Menschenrechte stärken
Ein 'gutes Leben' für alle statt neoliberalen Freihandel
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.05.2010 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 200637
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 64 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Agrarreform: Ein Euro - drei Ziele/ WWF fordert das Ende der Agrar-Direktzahlungen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature



 

Who is online

All members: 10 581
Register today: 1
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 56


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.