businesspress24.com - E-Mobility bietet Schubkraft für den Standort Deutschland
 

E-Mobility bietet Schubkraft für den Standort Deutschland

ID: 190841

Deutschland wird bis 2020 im Bereich E-Mobility Innovationsführer und internationaler Leitmarkt. Dies ist das Ergebnis eines Trendreports, den der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik auf der Basis einer Umfrage unter 1.300 Mitgliedsunternehmen anlässlich der Hannover Messe 2010 vorgestellt hat.


(businesspress24) - Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potenziale sehen die befragten Unternehmen und Hochschulen vor allem in der Technologieführerschaft, in der Stärkung des Wirtschaftsstandorts, im Umweltschutz und in der Nutzung knapper Energieressourcen. Etwa zwei Drittel der Befragten sind der Meinung, dass die Elektromobilität in der Bevölkerung auf eine hohe Akzeptanz trifft und ihr Ausbau einen wichtigen ökologischen Beitrag zum Erreichen der EU-Emissionsziele leistet.

Dem VDE-Trendreport zufolge werden vom Ausbau der Elektromobilität vor allem die Technologiefelder Automobiltechnik und Energietechnik profitieren. 87 Prozent der Befragten erwarten, dass die Elektro- und Automobilindustrie sich stärker verzahnen werden. Die Umstellung auf Elektroautos könnte auch zur aufkommensabhängigen Speicherung von Windenergie beitragen: Zehn Prozent des deutschen PKW-Bestands, ausgerüstet als Plug-in-Hybrid – eine Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor, die an Steckdosen anschließbar ist – könnten in etwa so viel Energie speichern wie alle heutigen Pumpspeicherkraftwerke zusammen.

Branchenübergreifendes Systemdenken gefordert

Um die Potentiale der Elektromobilität zu nutzen, müssen nach Meinung des VDE die Innovationskraft des Mittelstandes mobilisiert und die Automobil-, Elektro- und Informationstechnik in einem neuen, branchenübergreifenden Systemdenken zusammengeführt werden. Angesichts der tragenden Rolle der Autoindustrie für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt kommt es nach Auffassung des VDE nun darauf an, das Elektroauto so schnell wie möglich ans Netz und auf die Straße zu bringen. Zwar warnen die Experten vor überzogenen und vorschnellen Erwartungen, für den Wirtschaftsstandort Deutschland prognostiziert der VDE aber großes Exportpotential.

70 Prozent der Wertschöpfung bei Elektrofahrzeugen werden laut Experten weltweit durch die Batterien und das elektrische Antriebssystem inklusive Leistungselektronik erzielt. Zwei Drittel der VDE-Unternehmen und der Hochschulen sehen laut VDE-Trendreport die Forschung und Industrie in Deutschland hier besonders gut aufgestellt. Großer Nachholbedarf besteht jedoch bei der Entwicklung und Produktion moderner Batteriesysteme sowie bei der IKT-Infrastruktur: 91 Prozent der Befragten sehen beim Ausbau der Elektromobilität in der Akku-Technik und der Reichweite die größten Herausforderungen, gefolgt von einem flächendeckenden Netz von Ladestationen und der Ladegeschwindigkeit. Auch bei Smart Grids und intelligentem Lademanagement wird die Technologieposition Deutschlands noch zurückhaltend bewertet.





Verschärfter Wettbewerb um Fachkräfte

Laut VDE-Studie wird der Trend zu E-Mobility und intelligenten Netzen auch den Bedarf an Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik weiter erhöhen. Gleichzeitig werde der Fachkräftemangel zunehmend zum Problem. Kurzfristig muss nach Meinung des VDE ein Schwerpunkt auf die Fortbildung gelegt werden. Das gilt sowohl im akademischen Bereich als auch im Bereich der Elektro- und KFZ-Fachkräfte, in dem mittelfristig eine Anpassung vorhandener oder die Entwicklung neuer Ausbildungsgänge stattfinden könnte.

Weitere Infos zum Thema unter www.vde.com





Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressebüro für Wissenschaft und Technik



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Roland Berger Studie zu Restrukturierung: Mehrheit der befragten Unternehmen erwartet Rüc Wie man einen Anbau problemlos errichtet
Bereitgestellt von Benutzer: RedaktionsbueroWissen
Datum: 19.04.2010 - 12:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 190841
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Rolf Froböse
Stadt:

83512 Wasserburg


Telefon: 08071-2600

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 85 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Mobility bietet Schubkraft für den Standort Deutschland
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PressebueroWissen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PressebueroWissen



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 82


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.