China verstehen oder verurteilen?
Jahr des Büffels – Jahr der Begegnung!
Seit zehn Jahren bemüht sich ein kleiner Verlag um Kulturvermittlung zwischen dem chinesischen Kulturraum und Deutschland. Im Jahr der Ratte, das nun bald zu Ende geht, hat Chinas Image stark gelitten. Wirtschaftliche Sanktionen überlegt man sich aus finanziellen Gründen zwar keine, dafür geraten – stellvertretend – Kultureinrichtungen unter Beschuss. Doch auf kultureller Ebene alle Brücken abzureißen, wäre nicht klug. Statt dessen sollten wir versuchen, die Mentalität unseres größten System-Kontrahenten besser zu verstehen. Das meint jedenfalls die Sinologin und Drachenhaus-Verlegerin Nora
Frisch und verweist auf einen alten Philosophen…

(businesspress24) - "Big Brother": In China Alltagsrealit
Keine Frage
Aussagen derjenigen, von denen man meint, sie wlisten erwartet hatten. Statt dessen gab er lediglich bekannt, dass er sich "ein ganz normales Leben" w
Die chinesische Perspektive
Wer jedoch versucht, die chinesische Perspektive einzunehmen, kann diese Haltung
Solche Verbrechen werden durch die totale
Der Schmetterlingstraum
"Einst trt hatte, dass er Zhuangzi war?" Wer hatte recht? Und was war wahr? Dieses kleine Beispiel aus der chinesischen
Philosophie zeigt, dass sich alles stets von zwei Seiten betrachten l
Daraus k
Aktiv ins Jahr des B
Das Jahr des Bese seinen Schrecken: Wenn wir lernen, mit ihm umzugehen.
Genau darin sehen wir nun schon seit
aufrechtzuerhalten und kulturelle Begegnungsr
So gesehen stellt jedes unserer Buchprojekte einen kleinen "Begegnungsraum" mit China dar: In wundersch
Aspekte dieser faszinierenden Kultur pr
kunstvolle Illustrationen, sch
Wissenswert: Hintergr
Sie schreiben in Bildern und essen mit St
Dieses Buch verschafft China-Reisenden einen ersten
Nora Frisch
NOTIZEN ZUM ALLTAG IN CHINA
Sachbuch
Hardcover, 142 Seiten
88 Abbildungen
Format: 13 x 18 cm
ISBN: 978-3-943314-05-2
Nora Frisch
Dr. Nora Frisch ist Sinologin. W
Vor allem war sie von der Offenheit und Gastfreundschaft der Menschen fasziniert. In dem vorliegenden Buch "Notizen zum Alltag" hat sie die Erfahrungen, die sie im Laufe der Zeit im Umgang mit den vielen interessanten und liebenswerten Menschen gesammelt hat, aufgeschrieben. Der bunte
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mit dem von ihr 2010 gegründeten Drachenhaus Verlag möchte die Sinologin Dr. Nora Frisch China für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zugänglich machen. Besonders wichtig ist es ihr, eine differenzierte Sichtweise zu Land und Leuten wissenschaftlich
fundiert zu vermitteln. Neben Reportagen zur chinesischen Mentalität, zweisprachigen Kinderbüchern, Belletristik, Fach- und Wirtschaftsliteratur erscheinen im Drachenhaus Verlag in der Reihe "Der Rote Faden" Bücher, die China-Einsteigern die chinesische Kultur und Mentalität auf unterhaltsame Weise vermitteln.
Weitere Informationen / Bestellung von Presseexemplaren:
Drachenhaus Verlag
Dr. Nora Frisch
Holgenburg 6
Fon +49 176 24001350
Email info(at)drachenhaus-verlag.com
www.drachenhaus-verlag.com
Datum: 16.01.2021 - 06:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1558033
Anzahl Zeichen: 1505
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nora Frisch
Stadt:
Esslingen
Telefon:
Kategorie:
Literatur
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.01.2021
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 491 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"China verstehen oder verurteilen?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Drachenhaus Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).