RadKULTUR Jahresrückblick 2020 / Geschichten vom STADTRADELN in Baden-Württemberg (FOTO)

(ots) - Das STADTRADELN 2020 schreibt Geschichte(n). Menschen aus 350 Kommunen von Mannheim bis zum Bodensee erradeln
Das Ergebnis des diesj Ortenaukreis.
Menschen haben das Radfahren f
Stuttgart. Erstmals waren in diesem Jahr die Ministerien des Landes Baden-W
Mannheim. und Radwege stark - und belegte in der Teamwertung der Stadt den ersten Platz. "Dass Einzelpersonen, Familien oder auch Klassen separat radeln, sich aber f", betonte Schuldirektorin Silvia Challal. Auch das Team vom Mannheimer Universit"Wir haben einige passionierte Radfahrer, die das ganze Jahr ", so Hardy Reckling, Leiter der Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement beim Uniklinikum. Einen Dank der Stadt gab es im Sommer f
Mengen. Fr"Stadtmission" innerhalb des dreiw
Ortenaukreis. Urspr"Wenn wir mitmachen, dann nur, wenn wir auch gewinnen." Gesagt und in die Tat umgesetzt: Gleich bei seiner allerersten Teilnahme am STADTRADELN belegte der Ortenaukreis 2020 den ersten Platz unter den baden-w"Newcomer zu sein - das ist ein toller Erfolg, der nur durch das gro" "STADTRADELN-Star" drei Wochen lang auf sein Auto verzichtete. Zu seiner Motivation sagte er auf stadtanzeiger-ortenau.de: "Jeder eingesparte Kilometer mit dem Auto leistet einen Beitrag zum Klimaschutz."
Stuttgart. Radpendeln boomt. Beim STADTRADELN in Stuttgart haben sich deshalb dieses Jahr gleich zwei Unternehmen oben in der Gesamtwertung abgesetzt. Den zweiten Platz im Ranking belegte das Team der MAHLE International GmbH. Christian Wilde, Projektingenieur bei MAHLE, f"Bei uns gibt es abgeschlossene Fahrradparkpl" Auch die Landesbank Baden-W"Die rege Teilnahme an der Aktion hat gezeigt, wie viele Radbegeisterte es in der LBBW gibt. Deshalb planen wir, an unserem Standort in Stuttgart demn", sagte Katharina Doedens, Gruppenleiterin im Konzerneinkauf.
Sigmaringen. Radbegeisterung trifft Stadtgeschichte: Im Rahmen des Sonderpreises "Sigmaringer Geschichte" loste die Stadt Gewinnerinnen und Gewinner von Sachpreisen aus jedem STADTRADELN-Team aus, das "Geburtstag".
Landkreis Konstanz. Gelungene Premiere: Der Landkreis Konstanz nahm im Herbst erstmalig am STADTRADELN teil - und konnte auf Anhieb neun St"Ich bin seit Anfang September im Landratsamt, kam also genau richtig. Der Austausch mit den Kreiskommunen war unglaublich bereichernd. Gemeinsam konnten wir jede Menge Menschen f" Pander Endlich: "Nachhaltigkeit besitzt fu sein."
Landkreis Ravensburg. Die Radverkehrskoordinatorinnen und -koordinatoren der Stp belegte sie bundesweit in der Kategorie "Meiste Kilometer in Kommunen mit unter 10.000 Einwohner/innen" den ersten Platz. In Aulendorf stellten die STADTRADELN-Beauftragten zum Abschluss der Aktion ein Fahrrad-Kino auf die Beine. Starke Unterst"Der Rat f" Kilometer f
Landkreis Karlsruhe. Eine nachhaltige Idee hatte dieses Jahr die Umwelt- und EnergieAgentur des Landkreises Karlsruhe: Die STADTRADELN-Teilnehmenden konnten sich im Rahmen eines Videowettbewerbs kreativ an der Aktion beteiligen. F"Die Ergebnisse im Landkreis Karlsruhe sind eindeutig: Trotz oder gerade wegen der Kontaktbeschr", so die EnergieAgentur. Ein Video zum STADTRADELN 2020 im Landkreis Karlsruhe ist hier (https://www.youtube.com/watch?v=Gpr-6I29xjc) zu finden.
T
G"PowerCycler RSG" haben beim STADTRADELN im Landkreis Heilbronn innerhalb von drei Wochen zu zweit "Aktivstes Team mit den meisten Kilometern relativ". Toller Einsatz der zwei Power Cycler: Mithilfe von Sponsorengeldern haben die beiden mit ihrer Leistung das gemeinn"Fahrr" unterst
Hintergrund
F
Das Land macht sich stark fp://www.radkultur-bw.de
Das Klima-Bom 1. Mai bis 30. September (in diesem Jahr: bis 31. Oktober) durchgef
Pressekontakt:
Initiative RadKULTUR:
Manuel Kern
E-Mail: mailto:manuel.kern(at)ifok.de
Telefon: 06251 8263-141
Verkehrsministerium Baden-W
Edgar Neumann
Leiter der Presse- und
E-Mail: presse(at)vm.bwl.de (mailto:pres
Pressetelefon: 0711 231 5841
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/149277/4799803
OTS: Initiative RadKULTUR
Original-Content von: Initiative RadKULTUR,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.12.2020 - 00:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1557380
Anzahl Zeichen: 6138
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart
Telefon:
Kategorie:
Kommune
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 490 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"RadKULTUR Jahresrückblick 2020 / Geschichten vom STADTRADELN in Baden-Württemberg (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Initiative RadKULTUR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).