businesspress24.com - Nach Ripple20: Kritische IoT-Geräte nachträglich härten
 

Nach Ripple20: Kritische IoT-Geräte nachträglich härten

ID: 1550904

- Ripple20-Schwachstellen offenbaren grundlegendes Sicherheitsproblem in IoT-Netzwerken
- Sicherheitspatches nicht flächendeckend realisierbar
- IoT-Geräte brauchen integrierte Cybersicherheitslösung, unabhängig von verwendeten Softwarebibliotheken


(businesspress24) - Leipzig, 2. Juli 2020 - Das Bekanntwerden der Ripple20-Schwachstellen zeigt einmal mehr die eklatant hohe Unsicherheit bestehender IoT-Netzwerke. Was die 19 Schwachstellen, die Experten des israelischen Forschungslabors JSOF bereits September 2019 entdeckten, besonders problematisch machen: Die betroffene Softwarebibliothek der Firma Treck ist vielerorts

Die Forscher von JSOF sprechen hierbei von Supply Chain Dissemination und warnen.

JSOF empfiehlt in ihrem technischen Paper deshalb, mittels Deep Packet Inspection anormalen IP-Verkehr auf IoT-Ger

H

Es muss davon ausgegangen werden, dass Ripple20 nur ein kleiner Ripple, eine kleine Welle, im Meer der Abermillionen IoT-Ger

Das ist nicht nur unrealistisch. Es wnologien wirkt.

IoT-Sicherheit sollte unabh

Dieser Ansatz muss Cybersicherheit in allen IoT-Ger

Sie lernt aktiv mit, beschr

Mehr Informationen zu Rhebo IoT Protection finden Sie unter: https://rhebo.com/de/produkte/rhebo-iot-device-protection/

Quelle

1 https://www.jsof-tech.com/ripple20/



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Rhebo

Rhebo gewährleistet als einziger herstellerunabhängiger Anbieter von industriellen Monitoringlösungen sowohl die Cybersicherheit als auch Stabilität von OT- und IoT-Infrastrukturen. Die Software und Services von Rhebo überwachen die Datenkommunikation sowohl innerhalb der Automatisierungstechnik als auch auf verteilten kritischen IoT-Geräten. Angriffe, Schwachstellen sowie technische Fehlerzustände werden in Echtzeit gemeldet. Rhebo unterstützt damit herstellerneutral Industrie-, Energie- und Wasserunternehmen, ihre Cybersicherheit, Produktivität und Anlagenverfügbarkeit zu steigern und die digitale Transformation der Prozesse zu sichern.

Das Unternehmen ist Partner der Allianz für Cyber-Sicherheit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und engagiert sich aktiv beim Teletrust – Bundesverband IT-Sicherheit e.V. und Bitkom Arbeitskreis Sicherheitsmanagement für die Erarbeitung von Standards und Handlungsempfehlungen.



Leseranfragen:

Kontakt Rhebo

Kristin Preßler
COO
Tel. +49-341-393-790-180
press(at)rhebo.com



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt Rhebo

Kristin Preßler
COO
Tel. +49-341-393-790-180
press(at)rhebo.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Twitter Marketing - für viele Unternehmen ein sinnvolles Sprachrohr
PIXEO STUDIOS - Content Produktion einfach gemacht!
Bereitgestellt von Benutzer: Rhebo_Press
Datum: 29.06.2020 - 07:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1550904
Anzahl Zeichen: 6924

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kristin Preßler
Stadt:

Leipzig


Telefon: +49341393790180

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.07.2020
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 102 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach Ripple20: Kritische IoT-Geräte nachträglich härten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rhebo GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rhebo GmbH



 

Who is online

All members: 10 569
Register today: 1
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 79


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.