SHIELD: Auf dem Weg zu einem offenen Ökosystem für Sichere Digitale Identitäten
[Lichtenfels, 02.06.2020] Heute ist das SHIELD-Projekt, das zu den Gewinnern des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgerufenen Innovationswettbewerb "Schaufenster Sichere Digitale Identitäten" zählt, offiziell gestartet. Ziel des SHIELD-Projektes ist es, ein offenes, interoperables, vertrauenswürdiges und nutzerfreundliches Ökosystem für Sichere Digitale Identitäten zu entwickeln, damit diese zukünftig in allen praktischen Anwendungsfällen mit Alltagsrelevanz eingesetzt werden können.

(businesspress24) - Bundeswirtschaftsministerium er
Seit Juli 2016 ist die eIDAS-Verordnung (EU) Nr. 910/2014 vollsterkannt wird.
Um diese notifizierten eID-Systeme und alternative L
Ziel ist die Entwicklung eines offenen
Um die Anwendung Sicherer Digitaler Identitirtschaft und Verwaltung nachhaltig vorangetrieben.
Einen besonderen Schwerpunkt der Arbeiten im SHIELD-Projekt bildet der Einsatz der verschiedenen Dienste des eIDAS-
Interdisziplin
Zum Aufbau des anvisierten langfristig tragf
Das SHIELD-Projekt wird zum Auftakt des eco Monats der Digitalen Identit
im Rahmen eines kostenfreien Webinars n
Themen in dieser Pressemitteilung:
shield
oekosystem-sichere-digitale-identitaeten
eidas
go-eidas
elektronische-identifizierung-eid
vertrauensdienste
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den SHIELD-Konsortialführer
go.eIDAS e.V.
Der go.eIDAS e.V. wurde von führenden europäischen Verbänden, Projekten und Expertenorganisationen im Bereich der elektronischen Identität und des Vertrauens initiiert, um die praktische Umsetzung der eIDAS-Verordnung (EU) 2014/910 zur elektronischen Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt nachhaltig zu unterstützen. Hierbei soll ein offenes, integratives, sicheres, datenschutzfreundliches und vertrauenswürdiges eIDAS-Ökosystem geschaffen werden. Der go.eIDAS e.V. lädt alle interessierten Organisationen und Einzelpersonen ein, am Aufbau dieses offenen Ökosystems aktiv mitzuwirken, damit Sichere Digitale Identitäten zukünftig in allen praktischen Anwendungsfällen mit Alltagsrelevanz und Breitenwirkung eingesetzt werden können.
https://go.eID.AS
Über die SHIELD-Konsortialpartner
Dataport AöR
Dataport versorgt die öffentliche Verwaltung Norddeutschlands vollumfänglich mit IT, wozu der Betrieb eines BSI-zertifizierten Rechenzentrums (Twin Data Center), die Versorgung mit Endgeräten, Netzwerken und Fachsoftware gehören. Darüber hinaus bietet Dataport dem öffentlichen Sektor umfassende Dienstleistungen wie IT-Beschaf-fung, Softwareprogrammierung, Schulungen, Projektmanagement und Beratung in den Bereichen der Verwaltungsleistungen und Digitalisierung an. Träger Dataports sind sechs Bundesländer und ein kommunaler IT-Verbund. Dataport arbeitet für die Landesverwaltungen von Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt, für die Steuerverwaltungen von Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sowie für eine Vielzahl von Kommunalverwaltungen in Schleswig-Holstein.
https://www.dataport.de
DATEV eG
Die DATEV eG ist das Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Das Unternehmen zählt zu den größten IT-Dienstleistern und Softwarehäusern in Deutschland. Das Leistungsspektrum der DATEV reicht von mehr als 200 PC-Programmen über Cloud-Dienste wie Online-Anwendungen, Datenverarbeitung und -archivierung im Rechenzentrum bis hin zu Outsourcing-Leistungen sowie Sicherheitsdienstleistungen. Sicherheit und Datenschutz sind seit jeher die zentralen Elemente der DATEV-Unternehmenskultur.
https://www.datev.de
ecsec GmbH
Die ecsec GmbH ist ein spezialisierter Anbieter von innovativen Lösungen im Bereich Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnologie, Sicherheitsmanagement, Chipkartentechnologie, Identitätsmanagement, Internetsicherheit und Elektronische Signatur. Gestützt auf die jahrelange Erfahrung aus verschiedenen Beratungsprojekten internationaler Tragweite zählt die ecsec GmbH zu den führenden Anbietern in diesem Bereich und unterstützt renommierte Kunden bei der Konzeption und Realisierung maßgeschneiderter Lösungen. Durch die Berücksichtigung des jeweiligen Standes der Wissenschaft und Technik und der aktuellen und zukünftigen internationalen Standards sind eine exzellente Beratungsqualität und der nachhaltige Kundenerfolg garantiert. Für den innovativen Einsatz moderner Ausweis- und Cloud-Technologien hat die ecsec GmbH zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten. Darüber hinaus konnte die Vertrauenswürdigkeit und Qualität ihrer Produkte und Services in verschiedenen einschlägigen Zertifizierungsverfahren erfolgreich nachgewiesen werden.
https://www.ecsec.de
Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO entwickelt gemeinsam mit Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen der öffentlichen Hand Strategien, Geschäftsmodelle und Lösungen für die digitale Transformation. Es erschließt sowohl mit großen als auch mit kleinen und mittleren Unternehmen die Potenziale neuer Technologien wie Cognitive Computing, Blockchain, Autonomes Fahren oder IoT-Plattformen, um sie für Produktinnovationen, Prozessverbesserungen oder neue Geschäftsmodelle zu nutzen. Dabei befähigt das Institut seine Kunden, die Bedürfnisse des Markts mit den Potenzialen neuer Technologien schnell und effizient abzugleichen und in die eigenen Produkte und Prozesse zu integrieren. Um die Menschen in ihrer Arbeit bestmöglich zu unterstützen, arbeiten interdisziplinäre Forschungsteams an Lösungen, die ein effizientes Zusammenspiel von Mensch und intelligenter Technik ermöglichen.
https://www.iao.fraunhofer.de
Fraunhofer FOKUS
Fraunhofer FOKUS entwickelt herstellerneutrale Lösungen für die IuK-Systeme der Zukunft. Das Berliner Institut erforscht, welchen Beitrag Kommunikationsnetze leisten müssen, um das Zusammenleben komfortabler und sicherer zu gestalten und die Herausforderungen der urbanen Räume von morgen zu meistern. Der Geschäftsbereich Digital Public Services (DPS) bündelt hierbei alle Aktivitäten rund um die Bereiche Digitale Verwaltung (eGovernment) und Öffentliche IT. Unter Digital Public Services verstehen sich sowohl Netzwerke, Infrastrukturen und Plattformen als auch Anwendungen und Geschäftsprozesse, die als Dienste in der öffentlichen Verwaltung und für sie erbracht werden (eGovernment).
https://www.fokus.fraunhofer.de
Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt
Das Land Sachsen-Anhalt hat im Rahmen der Umsetzung des OZG die Federführung für das Themenfeld Bildung übernommen. Für die insgesamt 29 Leistungsbündel dieses Themenfeldes gilt es Online-Dienste zu entwickeln, deren Erfolg und nachhaltige Nutzung auch von der Akzeptanz und Verbreitung von eIDAS-Lösungen bei Bürgern und KMU abhängen.
https://mf.sachsen-anhalt.de/ministerium-der-finanzen
barbara.hucke(at)ecsec.de
barbara.hucke(at)ecsec.de
Datum: 02.06.2020 - 06:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1549961
Anzahl Zeichen: 4455
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Barbara Hucke
Stadt:
Lichtenfels
Telefon: +49 9571 9481020
Kategorie:
Sicherheit
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.06.2020
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 243 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SHIELD: Auf dem Weg zu einem offenen Ökosystem für Sichere Digitale Identitäten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
go.eIDAS e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).