Projekt EpiDeMSE unterstützt lokale Entscheidungstragende bei der Maßnahmenplanung in der Corona-Krise
Fraunhofer ITWM vs. Corona: Mit Mathematik gegen die Krise
(PresseBox) - Vor allem wenn eine Infektionskrankheit neu auftritt, helfen mathematische Modelle, die beiden wichtigsten Fragen zu beantworten: Wie wird sich die Infektion ausbreiten und welche Ma
Das Projekt EpiDeMSE startete Mitte April 2020. Bereits vor Projektbeginn wurden die klassischen Modelle zur Ausbreitung von Infektionskrankheiten, sogenannte SIR oder SEIR-Modelle, von einem Team des Fraunhofer ITWM erweitert, um die Ausbreitung der Covid-19-Infektion besser prognostizieren zu k
Zeitliche und regionale Simulation
Ziel des Projektes EpiDeMSE ist es, die Ausbreitung der COVID-19-Infektion mit diesem erweiterten Modell zu simulieren, um lokale Entscheidungstragende (Gesundheits
Neben der statistischen Analyse und der Prognose des weiteren Infektionsverlaufs werden in den nachfolgenden Projektphasen die Analysefunktionalit
Geballte Expertise aus dem Fraunhofer ITWM
Um das ehrgeizige Projektvorhaben in den n
Gef
Mehr Informationen
zu
Zur Abteilung
Zur Abteilung
zur Abteilung
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.05.2020 - 07:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1549125
Anzahl Zeichen: 2271
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Kaiserslautern
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Projekt EpiDeMSE unterstützt lokale Entscheidungstragende bei der Maßnahmenplanung in der Corona-Krise
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).