Die Kunst des Führens / Kommentar von Angela Wefers zum Rückzug von Annegret Kramp-Karrenbauer vom CDU-Vorsitz
(ots) - Der angek
CDU-Vorsitz kommt v
Eine Serie von Pleiten, Pech und Pannen hatte die Nachfolgerin von Angela Merkel
an der Parteispitze und Anw
2021 seit etwas mehr als einem Jahr begleitet. Im Dezember 2018 w
CDU-Delegierten in das F
knapp. Die gespaltene Partei ist seitdem nicht zur Ruhe gekommen.
Kramp-Karrenbauer misslang es, die verschiedenen Fl
im Dezember 2019 sah sie sich gen
die Delegierten hinter sich zu bringen. Das Wahldebakel in Th
gezeigt, dass dies von kurzer Dauer war: Die frei gew
scherten sich nicht um die Direktiven aus Berlin und der Bundesvorsitzenden.
Mit der CDU hat nun innerhalb kurzer Zeit die zweite Volkspartei ein veritables
F
Abruf getreten. Die gro
in Frage - wie die Beteiligten beteuern -, die Instabilit
wabert aber von Erfurt nach Berlin her
selbst gesteckten Fahrplan mit einem innerparteilichen Machtkampf um
Kanzlerkandidatur und Parteivorsitz besch
gelernt, dass langatmige Wahlkampftouren durch das Land und eine
Mitgliederbefragung nicht die ersehnte Klarheit und Festigung der F
Basis bringen. Bei den Sozialdemokraten ging aus dem Prozess die
Verlegenheitsl
Hinterb
Parteivorsitzende h
Demokratie ist kein Schlaraffenland, in dem sich jeder etwas w
f
Erwartungshaltung derjenigen zu sein, die ihren Frust in Wahlen in die Extreme
wie die AfD lenken und es den sogenannten Etablierten einmal so richtig zeigen
wollen. Dazu tr
sch
M
Urheber l
zehn Jahren Hochkonjunktur ist die Sozialquote im Bundeshaushalt gestiegen. Was
soll erst im Abschwung geschehen, wenn staatliche Hilfe wirklich n
Demokratie ist ein Mechanismus zum Interessenausgleich, bei dem die
Mehrheitsmeinung sich durchsetzt und berechtigte Minderheitsinteressen
institutionell gesch
Eloquenz und
W
gezeigt, dass es die Menschen sind und nicht die Parteien, die gegen den Trend
Vertrauen schaffen und W
(Gr
G
Th
der dritten Reihe k
Spa
Regierungserfahrung ist auf diesem Posten schon gefragt.
Die Kunst des F
Str
hierzulande - immer weniger. Kramp-Karrenbauer hat es bislang nicht geschafft.
Die SPD hat sich vom Verlust ihres linken Fl
nach der Agenda 2010 von Gerhard Schr
aus der Partei austraten, sich abspalteten und mit der fr
SED-Nachfolgepartei PDS zur Linken vereinten. Auch in der CDU steckt Frust. Beim
Ruck nach Links in die Mitte blieb der konservative Fl
Diesen Platz machte sich die AfD zunutze und zog entt
ihre Seite. Nur die CDU selbst kann sie ihr wieder streitig machen.
Alle Krisen haben auch ihr Gutes. Eine Lehre daraus ist, dass die
Lippenbekenntnisse der Abgrenzung zu extremen Parteien wie der AfD konkret
werden m
kommt hinzu, dass die AfD gezielt bislang etablierte Regeln missachtet und dies
auch weiterhin tun wird. Es geh
Aufrufe, das Tricksen zu lassen. Einen eigenen Kandidaten aufzustellen - wie im
Landtag in Erfurt - und dann einen anderen zu w
Gepflogenheiten.
Schlie
Verh
Erstarken der R
sp
Fraktionen und mehr Diversit
hierzulande neue Formen der F
Minderheitsregierungen. Dies zu gestalten, verlangt politische Klugheit und gute
Ideen.
(B
Pressekontakt:
B
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30377/4516836
OTS: B
Original-Content von: B
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.02.2020 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1545575
Anzahl Zeichen: 3756
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 53 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Kunst des Führens / Kommentar von Angela Wefers zum Rückzug von Annegret Kramp-Karrenbauer vom CDU-Vorsitz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
B (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).