"Respekt verbindet": B.Z.-Kulturpreis zum 29. Mal verliehen / Rund 600 Gäste feierten die Preisträger im Haus der Berliner Festspiele
(ots) - Bronzene B
Garrett, Volker Kutscher, Peaches, Christian Petzold sowie Iana Salenko und
Marian Walter
Am Dienstagabend, 28. Januar 2020, f
Kunst- und Kulturszene der Hauptstadt zum 29. Mal zum B.Z.-Kulturpreis zusammen.
Einen bronzenen B.Z.-B
Diehl, das K
Autor Volker Kutscher, die Musikerin Peaches, der deutsche Filmregisseur und
Drehbuchautor Christian Petzold und die Solisten des Staatsballetts Iana Salenko
und Marian Walter. Durch den Abend f
die Schauspielerin und S
Chefregisseur der Komischen Oper Berlin, inspirierte die Verleihung als
k
Rund 600 geladene G
Preistr
die Schauspieler Wolfgang Bahro, Gedeon Burkhard, Ulrike Frank, Claus Theo
G
und Berlins ehemaliger Regierender B
Miriam Krekel, Chefredakteurin B.Z.: "Wir haben heute die Ehre, Menschen
auszuzeichnen, die mit ihrem k
Berlins hinaus in unsere Gesellschaft wirken. Unsere Preistr
gr
ihren Auff
anders zu sein, anders zu denken - und zu spielen. Unsere Preistr
Mut, Dinge zu hinterfragen. Und den Finger in die Wunde zu legen. 75 Jahre
Befreiung von Auschwitz sind eine Mahnung an uns, die Freiheit der Kunst und des
Wortes zu sch
Mauer. Respekt verbindet."
Das Besondere am B.Z.-Kulturpreis: Die Verleihung w
einer eigens f
Kutscher, Bestseller-Autor der Krimireihe um Kommissar Gereon Rath, der Vorlage
der TV-Serie "Babylon Berlin", von Chansonnier Tim Fischer am Fl
Song "Rinnsteinprinzessin" musikalisch geadelt. Privat sind sie ein Paar, auf
der B
bekamen f
Liebeserkl"Eugen Onegin".
August Diehl hat als Schauspieler l
Berlin geh"Ton Steine Scherben" zum
Soundtrack seines Lebens, den die Band im Haus der Berliner Festspiele mit "Wenn
die Nacht am tiefsten ist" f
Installationen des d
Dragset sind mahnend und ber
Alexander Abdukarimov vom Staatsballett in Berlin f
einem verzauberten Publikum t
ist nicht nur Filmregisseur und Drehbuchautor, sondern selbst leidenschaftlicher
Kinog
bedankte er sich per Postkarte - auf der R
dem Film "Gilda", aus dem die K"Put The Blame on
Mame" sang. Ein weiterer H
bronzenen B
l
Genres flirren, was die "Flying Steps" mit dem Breakdance zur Fuge von Bach
perfekt visualisierten. Seit 20 Jahren lebt Peaches in Berlin, von hier aus
eroberte sie die Musikwelt mit klarer politischer Haltung f
gegen Rassismus. Ihren K"Four Women" von
Nina Simone, der f
gro
Berlins gr
B.Z.-Kulturpreis mit dem bronzenen B
vergangenen Jahre z
Flimm, Lord Norman Foster, Nina Hagen, Henry H
Kiefer, Karl Lagerfeld, Daniel Libeskind, Udo Lindenberg, Jonathan Meese,
Anne-Sophie Mutter, Anna Maria M
Plathe, Max Raabe, Marcel Reich-Ranicki, Matthias Schweigh
Tillmans und Nora Tschirner.
Pressekontakt:
Christian Senft
Axel Springer SE
Leiter BILD-Kommunikation
+49 30 2591 77610
christian.senft(at)axelspringer.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/62546/4505098
OTS: B.Z.
Original-Content von: B.Z.,
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.01.2020 - 16:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1545019
Anzahl Zeichen: 4194
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 73 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Respekt verbindet": B.Z.-Kulturpreis zum 29. Mal verliehen / Rund 600 Gäste feierten die Preisträger im Haus der Berliner Festspiele
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
B.Z. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).