businesspress24.com - Digitalisierung im Elektrohandwerk
 

Digitalisierung im Elektrohandwerk

ID: 1543369

Projekt DiGiZuSe wertet Prüfdaten aus E-CHECK's detailliert aus


(PresseBox) - Digitalisierung ist das aktuelle Thema der Elektrobranche ? im Rahmen der Zukunftsinitiative Handwerk 2025 ist in Baden-Wgart zusammen.

Kernziele des Modellprojekts sind unter anderem die systematische Erfassung und Digitalisierung von vorhandenen Zustandsberichten zu elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, die die E-Handwerksbetriebe bei den verschiedensten E-CHECK-Pr

?Auch das Handwerk muss sich der digitalen Transformation stellen und neben der Digitalisierung von Abl

Aus den ausgewerteten Daten sollen im Anschluss f

Zusammenarbeit mit etablierten Partnern

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-W

Das Projekt hat eine Laufzeit bis zum 31.12.2020. Detailinformationen k

Kontakt:

Steffen H

Email: digizuse(at)fv-eit-bw.de

Hintergrund: Zukunftsinitiative Handwerk 2025

Die ?Zukunftsinitiative ?Handwerk 2025? ist ein gemeinsames Projekt des Ministeriums f

Die Zukunftsinitiative ?Handwerk 2025? umfasst drei Schwerpunkte: Personal, Strategie und Digitalisierung. F



Steinbeis ist mit seiner Plattform ein verl

Das Ferdinand-Steinbeis-Institut (FSTI) ist ein transferorientiertes Forschungsinstitut im Bereich der Digitalisierung, Vernetzung und Konvergenz. In transferorientierten Projekten adressiert das FSTI Ver STCII, welches das deutsche Regionalteam des Industrial Internet Consortium (IIC) beheimatet.

Weitere Informationen unterhttps://steinbeis-fsti.de/



An der Universiten sowie die Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Prof. Dr. Hans-Georg Kemper ist Inhaber des Lehrstuhls f

Weitere Informationen unterhttps://www.bwi.uni-stuttgart.de/abt7/



Die STASA GmbH ist ein Unternehmen im Steinbeis-Verbund. Seit 1995 werden durch die STASA verschiedenste datenbasierte Kundenl





Weitere Informationen unterwww.stasa.de

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-W

Weitere Informationen unter

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus. Die mehr als 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von mehr als sieben Milliarden Euro. Rund 5.000 junge Menschen werden derzeit in einem der sieben attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet.Weitere Informationen unter www.fv-eit-bw.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Callstel 3in1-Schnellladekabel: Micro, Typ C, Lightning
Product-Change-Notification für das Quectel BG96
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.12.2019 - 02:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1543369
Anzahl Zeichen: 2681

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Elektro- und Elektronik


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 107 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung im Elektrohandwerk
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 96


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.