„Digitale“ Schiene? Technologien sind da, kollaboratives Denken und Prozesse fehlen noch
Die Digitalisierung des Schienenverkehrs steckt noch in den Kinderschuhen. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Der Sektor sieht die Digitalisierung zwar als klare Notwendigkeit für die Zukunft, ist aber unterschiedlich weit bei der Umsetzung. Auch die Vorstellungen davon, was, wie und mit wem genau digitalisiert werden soll, gehen unter den Beteiligten teils stark auseinander. BearingPoint-Experte Alexander Schmid: „Der Bahnsektor steht angesichts der Klimadebatte weltweit unter immensem Erwartungsdruck. Nur wer jetzt echtes Change Management betreibt, kann die Bahn ins digitale Zeitalter führen.“

(businesspress24) - Frankfurt am Main, 28. November 2019 - Im Zuge der weltweiten Debatte um die Begrenzung des Klimawandels steht die Bahn als umweltfreundliches Verkehrsmittel im Fokus der politischen Agenda: G
Alexander Schmid, Partner bei BearingPoint:
BearingPoint hat aktuell in einer internationalen Studie untersucht, wie und wo die Digitalisierung die Schieneninfrastruktur effizienter machen kann. Dabei wurden die Studienteilnehmer aus zehn europ
Lange Prozesse und ineffektives Arbeiten behindern Digitalisierung in der Planung
73 Prozent der Befragten geben demnach in der Umfrage an, dass in Planungsprozessen geeignete Datenmodelle und Planungswerkzeuge eingesetzt werden. Als hinderlich schnologien bereits in den Planungs- und Bauprozessen verankert seien, ergeben sich starke Unterschiede zwischen den Beteiligten: W
Nach den wichtigsten Mant) wahrgenommen.
Digitalisierung in der Instandhaltung: viel Papier statt neuer Technologien
Bei der Instandhaltung des bestehenden Schienennetzes sehen die Umfrageteilnehmer vor allem den hohen Anteil an Papierarbeit kritisch (86 Prozent). Innovative Technologien zur rungen.
Zusammenfassend belegt die Studie, dass der Wunsch nach einer schnellen Digitalisierung des Bahnsektors in der Branche zwar gro
Alexander Schmid kommentiert abschlie
Die vollst
Die Infografik anbei ist f
F
Themen in dieser Pressemitteilung:
bahn
infrastruktur
verkehrsinfrastruktur
bahnverkehr
schienenverkehr
digitalisierung
automatisierung
vernetzung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über BearingPoint
BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Der erste Bereich umfasst das klassische Beratungsgeschäft; Business Services als zweiter Bereich bietet Kunden IP-basierte Managed Services über SaaS hinaus; im dritten Bereich stellt BearingPoint Software-Lösungen für eine erfolgreiche digitale Transformation, Advanced Analytics und regulatorische Anforderungen bereit und entwickelt gemeinsam mit Kunden und Partnern neue, innovative Geschäftsmodelle.
Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 75 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.
Weitere Informationen:
Homepage: www.bearingpoint.com
LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint
Twitter: https://twitter.com/BearingPoint_de
Pressekontakt
Alexander Bock
Global Manager Communications
Telefon: +49 89 540338029
E-Mail: alexander.bock(at)bearingpoint.com
Datum: 28.11.2019 - 08:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1542559
Anzahl Zeichen: 3017
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bock
Stadt:
Frankfurt
Telefon: +49 89 54033 8029
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.11.2019
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 120 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Digitale“ Schiene? Technologien sind da, kollaboratives Denken und Prozesse fehlen noch
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BearingPoint GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).